Festival Plus
Die Polizei hat Eva in Handschellen in die geschlossene Abteilung des Otto-Wagner-Spitals gebracht hat, wo sie von nun an in ihren Therapiesitzungen dem Chefpsychiater Dr. Korb Einblicke in das undurchdringliche Geflecht ihrer Kindheitserinnerungen gewährt. Doch was von dem Erzählten wirklich passiert ist und was Evas Fantasie entspringt, welche traumatischen Erfahrungen sie offenlegt und was die junge Frau mit aller Kraft zu verdrängen sucht, ist nicht immer leicht voneinander zu trennen. Fest ... weiterlesen
Elfriede Jelinek ist die am häufigsten bei den Mülheimer Theatertagen nominierte Autorin und dieses Jahr mit „Angabe der Person“ im Wettbewerb vertreten, ihrem wohl persönlichsten Werk. Aus diesem Anlass zeigt das Rio Filmtheater im Medienhaus Mülheim in Kooperation mit den Mülheimer Theatertagen Claudia Müllers Dokumentarfilm über die Autorin.
Wunderkind, Skandalautorin, Feministin, Modeliebhaberin, Kommunistin, Sprachterroristin, Enfant terrible, geniale, verletzliche Künstlerin – zum ... weiterlesen

Wer sind die Autor*innen hinter den besten neuen Stücken? Einen aktuellen, lebendigen Eindruck ihrer Persönlichkeit und ihrer Arbeit vermitteln die Filmporträts von Eva Behrendt, Ralph Goertz und Christine Wahl. Sie ermöglichen einen unmittelbaren Blick auf die Autor*innen der „Stücke“ und „KinderStücke“ und machen deren künstlerische Individualität sichtbar. Die Nominierten gewähren Einblicke in ihr Leben und ihnen wichtige Orte und kommen in Interviews selbst zu Wort. Die Filmporträts sind ... weiterlesen

Die Welt, wie wir sie kennen, wird es so bald nicht mehr geben. Doch wie die Zukunft aussehen wird, bleibt trotz zahlreicher Modelle, Prognosen und Szenarien ungewiss. Werden wir die schlimmsten Klimafolgen noch verhindern, oder steht uns eine apokalyptischeZukunft bevor? Was wir heute säen, entscheidet über die Welt von morgen.
Die Aktion 7.000 Setzlinge ruft Dramatiker*innen und Schreibende aus Literatur, Musik, Poesie und Wissenschaft dazu auf, Szenen für morgen zu entwerfen. Utopisch oder ... weiterlesen

Die Internationale Werkstatt „Theater übersetzen“ findet vom 26. Mai bis 4. Juni statt. Jährlich laden die Mülheimer Theatertage gemeinsam mit dem Internationalen Theaterinstitut (ITI) professionelle Dramatik-Übersetzer*innen verschiedener Nationalitäten ein, die aus dem Deutschen in ihre jeweilige Muttersprache übersetzen. Sie arbeiten eng mit den Theatern ihres Landes zusammen und tragen so dazu bei, die deutschsprachige Gegenwartsdramatik weltweit bekannt zu machen.Im Zentrum der Werkstatt ... weiterlesen

Im StückeBlog schauen Studierende verschiedener Fachrichtungen hinter die Kulissen des Festivals. In Text-, Audio- und Videobeiträgen zeigen sie ihre ganz persönlichen Perspektiven auf die Mülheimer Theatertage und das Geschehen auf, vor, neben und hinter der Bühne. So machen sie das Festival für all diejenigen lebendig, die nicht vor Ort sein können oder sich für Hintergründe und ergänzende Informationen interessieren. Anekdoten am Rande des Festivalgeschehens haben im StückeBlog genauso Platz ... weiterlesen

Besonderen Wert legen die Mülheimer Theatertage seit jeher auf die Publikumsgespräche. Nach den Vorstellungen besteht die Möglichkeit, mit Autor*innen der eingeladenen Stücke und den gastierenden Ensembles ins Gespräch zu kommen. Moderiert werden die Publikumsgespräche sowie die öffentlichen Jury-Debatten bei den 48. Mülheimer Theatertagen von der Kulturjournalistin und Dozentin Cornelia Fiedler.

Die Mülheimer Theatertage arbeiten auch in diesem Jahr eng mit verschiedenen Hochschulen zusammen. Anton Bröll (Universität Osnabrück), Dr. Bernhard Doppler (Universität Paderborn), Dr. Robin Junicke (Folkwang Universität der Künste) und Dr. Anna Quednau (Universität Duisburg-Essen) bieten Seminare an, die sich intensiv mit den Stücken des Festivalprogramms befassen. Die Studierenden diskutieren die Texte, besuchen Inszenierungen, betätigen sich als Theaterkritiker*innen oder bringen sich bei ... weiterlesen

Der Gordana-Kosanović-SchauspielerInnenpreis wurde 1986 vom Förderverein des Theater an der Ruhr begründet. Er soll an die mit 33 Jahren früh verstorbene, herausragende Schauspielerin und Mitbegründerin des Theater an der Ruhr erinnern. Verliehen wird er an einen Schauspieler oder eine Schauspielerin für außergewöhnliche darstellerische Leistungen auf dem Theater. Zu den bisherigen Preisträger*innen gehören unter anderem Ulrich Wildgruber, Angela Winkler, Kristof Van Boven und Michael Maertens ... weiterlesen

Die Veranstaltungsreihe ZwischenStücke will die Verbindung von Theater und Literatur, die bei den Mülheimer Theatertagen von jeher im Zentrum steht, stärken. Sie macht die „Stücke“ das ganze Jahr über in Mülheim präsent. In der Stadtbibliothek finden regelmäßig Lesungen mit Dramatiker*innen statt. Im Theater an der Ruhr werden in einer Reihe von Gastspielen Aufführungen von zeitgenössischen Theatertexten gezeigt, darunter Stücke von Autor*innen, die schon einmal zu den Mülheimer Theatertagen ... weiterlesen
