Festival Plus
Damit die Zeit zwischen den Festivals nicht zu lang wird, zeigen wir in unserer Reihe ZwischenStücke aktuelle Inszenierungen. Außerdem laden wir Dramatiker*innen zu Lesungen ein, in denen sie auch Einblick in Texte anderer Genres geben, ihr Schreiben reflektieren oder noch Unveröffentlichtes zu Gehör bringen. Zu sehen und hören sind neue Stücke und Texte für Erwachsene, Jugendliche und Kinder. Samstag, 05. April 2025, 19:30 UhrBondi Beachvon Rebekka KricheldorfGastspiel Theater Regensburgim ... weiterlesen
Wer sind die Autor*innen hinter den besten neuen Stücken? In den Audioporträts von Elisabeth Luft erzählen sie von der Entwicklung ihrer Textideen, von Figuren, die sie nicht losgelassen haben, und dem Gefühl, das entsteht, wenn Zuschauer*innen zum ersten Mal auf das eigene Stück reagieren. Dabei nehmen die Nominierten Sie mit an Orte, die ihnen persönlich wichtig sind oder die für die Entstehung ihrer Texte eine bedeutende Rolle gespielt haben: Gemeinsam betreten Sie heimische Küchen, ... weiterlesen

Das Geschwisterpaar Erika und Klaus Mann war cringe und zugleich cool – schon im europäischen Kulturbetrieb vor 100 Jahren. Auf der Bühne präsentierten sie sich als androgyn, homosexuell, politisch fordernd und komödiantisch scharfzüngig. Sie lebten gender diversity und die Durchmischung von Selbst-Inszenierung und Kunst in einer Weise, wie sie uns heute noch radikal vorkommt. Ausgehend von den „Mann-Twins“ nimmt diese Revue das Publikum mit auf den Laufsteg der queeren Performer*innen. Intime ... weiterlesen
Die Autorin Nele Stuhler und der Regisseur FX Mayr haben gemeinsam eine Komödie entwickelt, die sich mit Gegensätzen beschäftigt – oder besser: eine Wortpartitur, die sich vom ganz grundsätzlichen „Ja – Nein“, „Hell – Dunkel“, „Da – Weg“ zu den Reizthemen der Gegenwart bewegt. Urkomisch, musikalisch und poetisch entwirft Nele Stuhler Wortreihen, welche die Untiefen des Alltags („Frühstücken oder nicht“) genauso befragen wie die ganz große Weltlage („Krieg oder nicht“). Drei Spieler*innen ... weiterlesen
Unmittelbar bevor in der Jurydebatte die Wettbewerbsstücke diskutiert werden, verhandelt die gefeierte Stückentwicklung „Die Hundekot-Attacke“ humorvoll Themen, die auch für die Mülheimer Theatertage zentral sind: Was bedeutet kollektive Autorschaft? Wie gestaltet sich das Verhältnis von Theater(schaffenden) und Kritik? Was ist Fakt und was ist Fiktion?
In der thüringischen Provinz sucht ein Kollektiv von Schauspielenden ein Thema für eine Vorstellung, die überregional möglichst viel ... weiterlesen
Besonderen Wert legen die Mülheimer Theatertage seit jeher auf die Publikumsgespräche. Nach den Vorstellungen besteht die Möglichkeit, mit Autor*innen der eingeladenen Stücke und den gastierenden Ensembles ins Gespräch zu kommen. Bei den 50. Mülheimer Theatertagen können Sie sich auf ein Team renommierter Kulturjournalist*innen als Moderator*innen freuen:
eva_behrendt_foto_ralf_hiemisch.jpg
Eva Behrendt BerlinGeboren 1973 in Waiblingen. Studium der Geschichte, ... weiterlesen

Das Theaterportal nachtkritik.de begleitet die Mülheimer Theatertage mit einem Festivalmagazin. Auf nachtkritik-stuecke.de finden Sie alles rund um die eingeladenen Stücke und deren Macher*innen, Diskussionen zur neuen Dramatik sowie Eindrücke vom Festivalgeschehen auf und abseits der Bühne.
Um das Nachdenken über Gegenwartsdramatik auch für neue Generationen von Theatergänger*innen attraktiv zu machen, initiiert nachtkritik.de für die Berichterstattung einen Dialog zwischen Menschen ... weiterlesen

Vom 23. Mai bis 1. Juni findet die Internationale Werkstatt „Theater übersetzen“ statt. Bereits zum 26. Mal laden die Mülheimer Theatertage gemeinsam mit dem Internationalen Theaterinstitut (ITI) professionelle Dramatik-Übersetzer*innen verschiedener Nationalitäten ein, die aus dem Deutschen in ihre jeweilige Muttersprache übersetzen. Sie arbeiten eng mit den Theatern ihres Landes zusammen und tragen so dazu bei, dass neue deutschsprachige Theatertexte in Übersetzungen auf Bühnen in der ganzen ... weiterlesen

In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen lädt das NRW KULTURsekretariat Kulturakteur*innen aus aller Welt ein, die Mülheimer Theatertage zu besuchen und vertiefte Einblicke in die deutschsprachige Gegenwartsdramatik zu gewinnen. Ziel des Internationalen Besucherprogramms ist es, den Gästen die reiche Kulturlandschaft des Landes Nordrhein-Westfalen vorzustellen und Kulturschaffende verschiedenster Länder miteinander zu vernetzen.
Bei den 50 ... weiterlesen

Der Gordana-Kosanović-SchauspielerInnenpreis wurde 1986 vom Förderverein des Theater an der Ruhr begründet. Er soll an die mit 33 Jahren früh verstorbene, herausragende Schauspielerin und Mitbegründerin des Theater an der Ruhr erinnern. Verliehen wird er an einen Schauspieler oder eine Schauspielerin für außergewöhnliche darstellerische Leistungen auf dem Theater. Zu den bisherigen Preisträger*innen gehören unter anderem Ulrich Wildgruber, Angela Winkler, Kristof Van Boven und Michael Maertens ... weiterlesen

Die Mülheimer Theatertage arbeiten eng mit verschiedenen Hochschulen zusammen. Dr. Robin Junicke (Ruhr-Universität Bochum), Simone Saftig und Prof. Dr. Alexander Nebrig (Heinrich Heine Universität Düsseldorf), Prof. Dr. Damaris Nübel (katho Aachen) und Dr. Anna Quednau (Universität Duisburg-Essen) bieten Seminare an, die sich intensiv mit den Stücken des Festivalprogramms befassen. Die Studierenden diskutieren die Texte, besuchen Inszenierungen, betätigen sich als Theaterkritiker*innen oder ... weiterlesen

Nach einigen Vorstellungen können Sie den Abend im Makroscope in der Friedrich-Ebert-Straße 48 entspannt ausklingen lassen. Tauschen Sie sich bei einem Getränk an der Makro-Bar über ihre Theatererlebnisse aus, während Sie dem Klang von fünf Jahrzehnten Gegenwartsdramatik lauschen. Die Soundkünstler*innen Deniz Czempik und Einar Fehrholz verschmelzen Musik und Theatertexte aus 50 Jahren zu einem einzigartigen Theatertagesound. DJs legen den Mix aus Musik und Stückzitaten live auf: am 10. Mai ab ... weiterlesen

Spannend und emotional, politisch oder voller scharfsinnigem Humor – die Mülheimer Theatertage holen wieder die besten neuen deutschsprachigen Stücke in die Stadt.In einem VHS-Kurs haben Sie die Möglichkeit, die Texte der nominierten Stücke vorab zu lesen, sich dazu auszutauschen, Mitglieder des Theatertage-Teams zu treffen und während des Festivals die Inszenierungen sowie Gespräche mit Autor*innen, Regisseur*innen und Schauspieler*innen zu erleben. Für die Kursteilnehmer*innen gilt während ... weiterlesen
