
In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen lädt das NRW KULTURsekretariat Kulturakteur*innen aus aller Welt ein, die Mülheimer Theatertage zu besuchen und vertiefte Einblicke in die deutschsprachige Gegenwartsdramatik zu gewinnen. Ziel des Internationalen Besucherprogramms ist es, den Gästen die reiche Kulturlandschaft des Landes Nordrhein-Westfalen vorzustellen und Kulturschaffende verschiedenster Länder miteinander zu vernetzen.
Bei den 50. Mülheimer Theatertagen sind zu Gast:
Urška Brodar, Dramaturgin und Übersetzerin, Slowenien
Gergana Dimitrova, Übersetzerin, Regisseurin und künstlerische Leiterin der Theatergruppe 36 Monkeys, Bulgarien
Alexandre Ferreira Dal Farra Martins, Autor, Dramaturg, Regisseur und Übersetzer, Brasilien
Angela Konrad, Generalintendantin der USINE C, Montréal, Theater- und Opernregisseurin, Kanada
Renata Kopyto, Leiterin des Nürnberger Hauses, Krakau, Polen
Christian Lollike, Dramatiker, Drehbuchautor und Regisseur, Dänemark
Prodromos Tsinikoris, Regisseur, Dramaturg und Schauspieler, Griechenland
Die internationalen Gäste besuchen die Aufführungen „Altbau in zentraler Lage“, „They Them Okocha“ und das Festival-Plus-Gastspiel „Die Hundekot-Attacke“.
In Gesprächsrunden können sie sich mit den eingeladenen Autor*innen, Theaterschaffenden und Übersetzer*innen sowie den Gremien und Jurys, Verlagsvertreter*innen oder dem Festivalteam austauschen. So lernen sie nicht nur die Kulturszene Nordrhein-Westfalens und des gesamten deutschsprachigen Raums kennen, sondern können auch Kontakte knüpfen, Kooperationen anbahnen und eigene Projekte entwickeln.
Betreut werden die internationalen Gäste von Regisseur und Dramaturg Peter Wallgram. Projektleiterin des Internationalen Besucherprogramms ist Eva Lenhardt.