Direkt zum Inhalt
50. Mülheimer Theatertage
50. Mülheimer Theatertage
Toggle navigation
Mülheimer Theatertage
Festival Plus
Theaterpädagogik
Grüße zum Jubiläum
Das Festival
Team
Jobs
Wettbewerb
Die Nominierten
Die Preise
Gremien
Jurys
Text einreichen
Service
Karten
Spielstätten / Anreise
Kontakt
Presse
Newsletter
Downloads
Archiv
Aktuelles
Suche
Suchformular
Suche
10.–31.5.25
Stücke
KinderStücke
Festival Plus
Alle Blog-Beiträge von Lena Sophie Weyers
Kritik
In den Spalt gefallen
„Man versteht seine eigenen Lügen nicht, wenn alle so schreien.“ – Elfriede Jelinek verdichtet Stimmen der #metoo-Debatte und verortet den Diskurs in die österreichische Skilandschaft. Bloggerin Lena Sophie Weyers hat hineingehört.
Szenische Forschung
Sprungbereit
Silvia Ehnis studiert Szenische Forschung an der Ruhr-Universität-Bochum. Im Gespräch mit den Bloggerinnen Clara Werdin und Lena Sophie Weyers erklärt sie, wie aus Wolfram Hölls Theatertext „Disko“ eine Performance werden kann.
Publikumsgespräch
Ist Frau Berg eine Kassandra?
Von KI über Nietzsche bis zum irdischen Dasein als ‚gerechte Strafe‘- im Publikumsgespräch zu Wonderland Ave wurden brutal existenzielle Fragen diskutiert. Lena Sophie Weyers berichtet von einem Abend voller Meinungsverschiedenheiten.
Blick ins Berg-Werk
Ablehnung ist ihr Prinzip
Sibylle Bergs „Wonderland Ave.“ zeigt ein düsteres Szenario unserer Leistungsgesellschaft: der heutige Mensch, dressiert und überwacht von ‚Kack Automaten‘. Die Autorin verneint in ihrem Werk so einiges – Bloggerin Lena Sophie Weyers liefert einen Überblick der Ablehnung.
ZwischenStücke
Ich leide, also bin ich
Vor den Stücken ist zwischen den Stücken: Im Theater an der Ruhr gab es „Prinzessin Hamlet“ der finnischen Autorin E.L. Karhu in einer Inszenierung des Schauspiel Leipzig zu sehen. Blog-Autorin Lena Sophie Weyers war dabei. Und schon vor dem offiziellen Start unseres Blogs - und pünktlich zum Weltfrauentag - nahm sie die feministische Überschreibung zum Anlass, aufzuschreiben, was nicht gesehen werden soll.