+++ Zum Online-Festivalmagazin von nachtkritik.de geht es hier. +++

Wolfgang Wiens

Geboren 1941 in Stettin, Polen

Studium der Theaterwissenschaft und Germanistik in Frankfurt, Berlin und Wien von 1960 bis 1964. Währenddessen inszenierte er für das Studententheater und volontierte im Suhrkamp Verlag. Ab 1965 Regieassistent am Theater am Turm (TAT) Frankfurt, ab 1966 auch Regisseur und Dramaturg. 1969 Mitbegründer des Verlags der Autoren mit Karlheinz Braun und jungen Dramatikern. 1971 Co-Regisseur von Peter Handkes Der Ritt über den Bodensee an der Berliner Schaubühne mit Claus Peymann. Von 1971 bis 1974 Leiter des TAT mit Wolfgang Deichsel. Von 1974 bis 1977 Dramaturg am Deutschen Schauspielhaus Hamburg, danach am Schauspiel Frankfurt, Bremer Theater, Schauspiel Köln, Thalia Theater Hamburg und bis 1993 an der Berliner Schaubühne. 1986 Gastdramaturg an der New Yorker Universität für Robert Wilsons Hamletmaschine, 1987 an der Mailänder Scala für Salome. Mitwirkung an zehn weiteren Wilson-Inszenierungen, darunter The Black Rider, Alice, Time Rocker und Dantons Tod. Von 1994 bis 1999 Chefdramaturg am Hamburger Thalia Theater, bis 2006 leitender Dramaturg am Wiener Burgtheater. Danach freischaffend, v. a. für Robert Wilson und Andrea Breth.

Gestorben 2012 in Hamburg

(Stand: 2012)


Geboren 1941 in Stettin, Polen

Studium der Theaterwissenschaft und Germanistik in Frankfurt, Berlin und Wien von 1960 bis 1964. Währenddessen inszenierte er für das Studententheater und volontierte im Suhrkamp Verlag. Ab 1965 Regieassistent am Theater am Turm (TAT) Frankfurt, ab 1966 auch Regisseur und Dramaturg. 1969 Mitbegründer des Verlags der Autoren mit Karlheinz Braun und jungen Dramatikern. 1971 Co-Regisseur von Peter Handkes Der Ritt über den Bodensee an der Berliner Schaubühne mit Claus Peymann. Von 1971 bis 1974 Leiter des TAT mit Wolfgang Deichsel. Von 1974 bis 1977 Dramaturg am Deutschen Schauspielhaus Hamburg, danach am Schauspiel Frankfurt, Bremer Theater, Schauspiel Köln, Thalia Theater Hamburg und bis 1993 an der Berliner Schaubühne. 1986 Gastdramaturg an der New Yorker Universität für Robert Wilsons Hamletmaschine, 1987 an der Mailänder Scala für Salome. Mitwirkung an zehn weiteren Wilson-Inszenierungen, darunter The Black Rider, Alice, Time Rocker und Dantons Tod. Von 1994 bis 1999 Chefdramaturg am Hamburger Thalia Theater, bis 2006 leitender Dramaturg am Wiener Burgtheater. Danach freischaffend, v. a. für Robert Wilson und Andrea Breth.

Gestorben 2012 in Hamburg

(Stand: 2012)