
Liebe Mülheimer Theatertage! Herzlichen Glückwunsch zum 50.Geburtstag! Ich schätze euch sehr, kenne euch aber gar nicht so gut. Denn meine Berührung mit den Theatertagen begann erst wirklich, als die KINDERSTÜCKE erfunden wurden. Da war ich von Anfang an und mit Begeisterung dabei! Ich habe im Laufe meines Lebens als Dramaturg und Leiter von Kinder- und Jugendtheatern unzählige Stücktexte in Auftrag gegeben und gemeinsam mit Autor:innen erarbeitet – immer nah dran an Kindern und Jugendlichen, immer nah dran an dem, was Kinder bewegt. Ich sehe den Autor/die Autorin als fundamentalen Bestandteil einer Theaterproduktion und bedauere sehr, dass die Neugier auf starke und eigensinnige Texte heute (leider auch von mir) von einem mehr kollektiven Schreiben und dramaturgischen Bearbeiten von Roman- oder Filmvorlagen ein wenig zur Seite gedrängt wird. Nicht aber bei den Mülheimer Kinderstücken! Sie suchen stur und weitsichtig weiter nach herausragenden und hochwertigen Texten für das junge Kinderpublikum. Bei jedem KINDERSTÜCKE-Fest, das ich bei euch genießen durfte, habe ich Anregungen mitgenommen, Freundschaften gepflegt und geschlossen, Texte eingespeist oder mitgenommen zum Nachspielen - oder Autor:innen / Regisseur:innen kennengelernt. Zuletzt sah ich eine tolle Produktion aus Heidelberg, kam mit dem Schauspieler Leon Wieferich ins Gespräch – und jetzt steht er zum ersten Mal als Gast bei der Produktion BLINDEKUH MIT DEM TOD auf der Bühne des Jungen Schauspiels Düsseldorf (nebenbei: seiner „Heimatbühne“, auf der er im Jugendclub begonnen hat). Ein großartiges Zeichen ist auch die Erhöhung des Preisgeldes und die Angleichung ans Preisgeld bei den Theatertagen. Ja, es ist nicht nur ehrenwert, sondern auch anspruchsvoll und gesellschaftlich von höchster Bedeutung, dass Kinder früh in ihrem Leben großer Kunst, klugen Texten und einer menschenfreundlichen Haltung begegnen. Manchmal hält dieser Eindruck ein Leben lang. So wie meine große Leidenschaft für das tollste Fest der dramatischen Literatur für Kinder, das ich auf der ganzen Welt kennenlernen durfte: Die KINDERSTÜCKE! Die Theatertage können stolz sein auf eine ihrer wertvollsten Innovationen. Macht das Theater für Kinder noch größer und noch wichtiger, stattet diesen Bereich mit mehr Ressourcen aus – und träumt mit mir den Traum von KINDERSTÜCKEN, bei denen sich einmal im Jahr die ganze Theaterszene trifft und darüber verständigt, welche Gedanken, Worte und Texte für Kinder heute wichtig, wohltuend, herausfordernd, unterhaltsam, poetisch und mutig sind! Schafft die Voraussetzungen, dass die Kinderstücke nicht in der Kinderspielecke landen, sondern zukünftig im Zentrum der Mülheimer Theatertage! In diesem Sinne: weiter so! Herzliche grüßt aus Düsseldorf herüber, Stefan Fischer-Fels (Leiter Junges Schauspiel Düsseldorf)
----
Stefan Fischer-Fels
Leiter des Jungen Schauspiel Düsseldorf, langjähriges Vorstandsmitglied von ASSITEJ Deutschland e. V. sowie Mitglied im Vorstand von ASSITEJ