Geboren am 22. März 1956 in Dippenweiler/Saar.
Dramatikerin, Schaupsielerin, Tänzerin. Aufgewachsen auf einem Bauerhof mit Gastwirtschaft. Von 1973 bis 1976 Ballettausbildung in Frankfurt am Main; von 1976 bis 1978 Abendgymnasium; von 1978 bis 1982 Besuch der Schauspielschule der „Hochschule der Künste“ (HDK) in Berlin; 1983 Mitbegründerin des Theater zum Westlichen Stadthirschen.
Seit 1984 Zusammenarbeit mit der Choreographin Vivienne Newport und ihrer Tanztheater-Company. 1990 erhielt Elfriede Müller den Preis der Frankfurter Autorenstiftung.
DIE BERGARBEITERINNEN
UA: Städtische Bühnen Freiburg 1988, Mülheimer Theatertage 1988
DAMENBRISE
UA: Literaturhaus Berlin 1989
GLAS
UA: Düsseldorfer Schauspielhaus 1990
GOLDENER OKTOBER
UA: Landestheater Tübingen 1991
HERRENGEDECK
UA: in einer Doppelproduktion mit DAMENBRISE am Staatstheater Darmstadt 1992
BRAUTBITTER
UA: Theater am Neumarkt Zürich, 1993
LOVEKICKS
UA: Theater der Stadt Heidelberg 1996
von Elfriede Müller
Stücke 1988
Freiburger Theater
Intendant: Ulrich Brecht
Schauspieldirektor: Carsten Bodinus
Nikel Meier: Werner Handrick
Adele: Ursula Ludwig
Heinrich Meier: Heiner Stadelmann
Sonja Meier: Sigrun Schneggenburger
Thea: Dina Sikiriæ
Kali: Anke Zillich
Margit: Florence Tribon
Gerold: Rolf Germeroth
Kättchen: Hannelore Lübeck
Toni: Rainer Diekmann
Marita: Ilse Boettcher
Ein Besoffener: Markus Emmenegger
Herbert Zart, genannt Herberta: Thomas Vogt
Der Intendant: Edgar Wiesemann
Der Pastor: Franz Beck
Inszenierung: Hagen Mueller-Stahl
Bühnenbild: Peter A. Schulz
Kostüme: Ute Frühling
Musikalische Einrichtung: Robert Hermann
Choreinstudierung: Granville Walker/ Robert Hermann
Dramaturgie: Gerd Muszynski
Uraufführung am 19. Februar 1988 Freiburger Theater
Aufführungsdauer: ca. 3 Stunden – Pause nach dem 8. Bild
Aufführungsrechte: Verlag der Autoren, Frankfurt/Main