Geboren 1944 in Naumburg an der Saale.
Studierte Germanistik, Theatergeschichte und Soziologie in Köln und München, arbeitete von 1967 - 1970 als Redakteur und Theaterkritiker, danach als dramaturgischer Mitarbeiter an der Berliner Schaubühne am Halleschen Ufer.
Er lebt als freier Autor in Berlin.
Die Hypochonder, UA 1972,Deutsches Schauspielhaus in Hamburg
Bekannter Gesichter, gemischte Gefühle, UA 1975, Württembergisches Staatstheater Stuttgart
Trilogie des Wiedersehens, UA 1977, Deutsches Schauspielhaus Hamburg– „stücke ´78“
Groß und klein, UA 8. Dezember 1978, Schaubühne am Halleschen Ufer Berlin, Regie: Peter Stein – Publikumsstimme „stücke ´79“
Kalldewey, Farce, UA 31. Januar 1982, Deutsches Schauspielhaus in Hamburg, Regie: Niels-Peter Rudolph – Mülheimer Dramatikerpreis 1982
Der Park, UA 5. Oktober 1984, Städtische Bühnen Freiburg, Regie: Volker Hesse – „stücke ´85“
Die Fremdenführerin, UA 1986, Schaubühne am Lehniner Platz Berlin
Besucher, UA 6. Oktober 1988, Münchner Kammerspiele, Regie: Dieter Dorn – Publikumsstimme „stücke ´89“
Sieben Türen, UA 1988, Stockholm Stadsteater
Die Zeit und das Zimmer, UA 1989, Schaubühne am Lehniner Platz Berlin,
Schlußchor, UA 01. 02.1991, Münchner Kammerspiele – Mülheimer Theatertage „stücke ´91“ (Inszenierung Hessisches Staatstheater Wiesbaden, Regie: Annegret Ritzel)
Angelas Kleider, UA 1991, steirischer herbst / Vereinigte Bühnen Graz
Das Gleichgewicht, UA 1993 Salzburger Festspiele – „Stücke ´94“ (Inszenierung Nationaltheater Mannheim)
Ithaka, (Schauspiel nach den Heimkehrgesängen der Odyssee) UA 19. 07.1996, Münchner Kammerspiele, Regie: Dieter Dorn – „Stücke ´97“
Die Ähnlichen. Moral Interludes, UA 1998, Theater in der Josephstadt Wien
Mara. (Szenische Fassung des gleichnamigen Gedichts von Robinson Jeffers), Schaubühne am Lehniner Platz Berlin 1998
Der Kuß des Vergessens, UA 28. November 1998, Schauspielhaus Zürich, Regie: Matthias Hartmann – „Stücke ´99“
Lotphantasie, UA 1999,Theater in der Josefstadt Wien
Der Narr und seine Frau heute Abend in Pancomedia, UA 7. April 2001, Schauspielhaus Bochum, Regie: Matthias Hartmann
Unerwartete Rückkehr, UA 9.03.2002, Berliner Ensemble/Schauspielhaus Bochum, Regie: Luc Bondy - "Stücke 2002" (Botho Strauß nahm auf eigenen Wunsch nicht am Wettbewerb teil.)
1974 Hannoverscher Dramatikerpreis
1977 Förderpreis des Schiller-Preises des Landes Baden-Württemberg
1981 Literaturpreis der Bayrischen Akademie der Schönen Künste
1982 Mülheimer Dramatikerpreis für KALLDEWEY, FARCE
1987 Jean-Paul-Preis der Bayrischen Akademie der Schönen Künste
1989 Georg-Büchner-Preis
1993 Berliner Theaterpreis der Stiftung Preußische Seehandlung
2001 Schiller-Gedächtnis-Preis
(Stand: 2002)
von Botho Strauß
Stücke 1982
Deutsches Schauspielhaus in Hamburg
Intendant: Niels-Peter Rudolph
Der Mann: Gerd Kunath
Die Frau: Hannelore Hoger
K: Therese Affolter
M: Barbara Nüsse
Zweiter Mann: Gerhard Garbers
Kellner: Timo Wüllner
Chef: Michael Gempart
Irene: Gabriela Nadolski
Regie: Niels-Peter Rudolph
Bühnenbild: Erich Wonder
Kostüme: Gisela Köster
Dramaturgie: Urs Troller
Uraufführung am 31. Januar 1982 am Deutschen Schauspielhaus Hamburg
Aufführungsdauer: ca. 2 ¼ Stunden – keine Pause
Aufführungsrechte: Verlag der Autoren, Frankfurt/Main
Eine Koproduktion des Berliner Ensembles mit dem Schauspielhaus Bochum
Intendanz: Claus Peymann, Matthias Hartmann
Auf Wunsch von Botho Strauß nahm sein Stück nicht am Wettbewerb um den Mülheimer Dramatikerpreis teil. Der Autor hatte gebeten, dass „der Wettbewerb unter den jungen Autoren ausgetragen werden“ solle.
Der Mann: Peter Fitz
Die Frau: Dagmar Manzel
Seine Freundin: Nina Hoss
Der andere Mann: Robert Hunger-Bühler
Regie: Luc Bondy
Regiemitarbeit: Geoffrey Layton
Bühnenbild: Wilfried Minks
Kostüme: Moidele Bickel
Musik: Martin Schütz
Dramaturgie: Dieter Sturm
Licht: Konrad Lindenberg
Regieassistent: Martin Höfermann
Abendspielleitung: Bochum Katja Lauken (X)
Bühnenbildassistenten: Franz Gronemeyer, Katrin Kersten (X)
Kostümassistenten: Ursula Kudrna
Dramaturgieassistentin: Friederike Biron
Lichtassistent: Giulio Bernardi
Hospitanten: Lena Schneider (Regie)
Marika Hölzl (Bühnenbild)
Julia Ströder(Kostüm)
Inspizienten: Rainer Manja / Gerd Beiderbeck (X)
Souffleusen: Birgit Frohriep / Beate Bagenberg (X)
Technische Leitung: Uwe Arsand / Ralph Hillbrand (X)
Produktionsbetreuung: Stephan Besson / Oliver Kroll (X) / Uwe Marx (X)
Konstrukteur: Edmund Stier
Leitung Kostüm, Maske: Barbara Naujok / Britta Brodda (X)
Produktionsbetreuung: Angela Sulek / Patricia Weide (X)
Marcel Potrykus / Dieter Zunke (X)
Maske: Cord Burfeind / Thorsten Kirchner (X)
Beleuchtung: Wolfgang Hinkeldey / Bernd Kühne (X)
Ton: Alexander Bramann
Requisite: Hans-Jürgen Heber / Kornelia Helisch (X)
Tapezierer: Gerhard Ringhand / Helge Ritter (X)
Dekorationswerkstätten Holzart, Berlin / Schlosserei Rauf, Berlin
Premiere am 9. März 2002, Berliner Ensemble
Aufführungsrechte und Copyright: Botho Strauß
Das Stück konnte aus terminlichen Gründen nicht in Mülheim gezeigt werden.
Aufführungen im Schauspielhaus Bochum: 31. Mai und 1. Juni, 19.30 Uhr und 2. Juni.
Foto: Ruth Walz