Direkt zum Inhalt
50. Mülheimer Theatertage
50. Mülheimer Theatertage
Toggle navigation
Mülheimer Theatertage
Festival Plus
Theaterpädagogik
Grüße zum Jubiläum
Das Festival
Team
Jobs
Wettbewerb
Die Nominierten
Die Preise
Gremien
Jurys
Text einreichen
Service
Karten
Spielstätten / Anreise
Kontakt
Presse
Newsletter
Downloads
Archiv
Aktuelles
Suche
Suchformular
Suche
10.–31.5.25
Stücke
KinderStücke
Festival Plus
Alle Blog-Beiträge von Melis Icten
Übersetzerwerkstatt
Im Spiegel der Sprachen
Auch in diesem Jahr sind Übersetzer aus der ganzen Welt nach Mülheim gekommen. Melis Içten taucht ein in die Welt der Sprachen.
Zeitstück VI
Unter die Haut
Ein bisschen Zeit, ein Stück Mülheim: Was die Blogger:innen am Rande des Festivals beobachten, präsentieren wir im Zeitstück. Melis Içten wartet auf den einen besonderen Moment.
Publikumsgespräch
N 51° 26.324580 E 6° 49.382100
Die Mülheimer Theatertage neigen sich dem Ende zu und die relevanten geographischen Koordinaten konzentrieren sich immer mehr auf das Theater an der Ruhr. Für Blog-Autorin Melis Içten ist das Publikumsgespräch zu Mitwisser eine intensive Gedankenpause.
Publikumsgespräch
Zwischen Genialität und Glitch
Die Namensschilder stehen heute besonders dicht beieinander. Kein Wunder, denn neben Clemens J. Setz haben neun Ensemble-Mitglieder des Stuttgarter Schauspiels auf dem Podium Platz genommen. Trotzdem dominiert der Autor des Stücks die Diskussion und macht das Publikumsgespräch für Blog-Autorin Melis Içten damit spannender als die Inszenierung.
Kritik
Mörder auf dem Tanzflor
Wolfram Höll bringt mit seinem Stück Disko essenzielle Fragen zur Flüchtlingspolitik auf die Tanzfläche. Nach der Leipziger Inszenierung von Ivan Panteleev bleibt Bloggerin Melis Içten noch lange ein Rauschen im Ohr.
KinderStücke
Müller, Milchreis und Heidi
Dass der Begriff Heimat nicht eindeutig definierbar ist, erklärt Katja Hensel kindgerecht mit ihrem Stück Haydi! Heimat!. Anna Verena Freybott hat das Thema humorvoll auf die Bühne gebracht. Bloggerin Melis Içten beschäftigt allerdings die Frage, ob dafür unsinnige Klischees und Stereotypen wirklich nötig sind.