
Die Veranstaltungsreihe ZwischenStücke will die Verbindung von Theater und Literatur, die bei den Mülheimer Theatertagen von jeher im Zentrum steht, stärken. Sie macht die „Stücke“ das ganze Jahr über in Mülheim präsent. In der Stadtbibliothek finden regelmäßig Lesungen mit Dramatiker*innen statt. Im Theater an der Ruhr werden in einer Reihe von Gastspielen Aufführungen von zeitgenössischen Theatertexten gezeigt, darunter Stücke von Autor*innen, die schon einmal zu den Mülheimer Theatertagen eingeladen waren.
Am 2. März 2023 um 11 Uhr ist im Theater an der Ruhr Am liebsten mag ich Monster als Gastspiel des Jungen Schauspiel Düsseldorf zu sehen. Das Stück für Zuschauer*innen ab 12 Jahren ist inspiriert von der Graphic Novel von Emil Ferris, Regie führte Sara Ostertag.
Die zehnjährige Karen flüchtet sich vor der Banalität der Welt und den Diskriminierungen, die sie in der Schule erlebt, in einen Kosmos aus Horrorcomics. Am liebsten wäre sie selbst ein Monster, ein zwischen den Welten wandelnder Werwolf. Zeit- und Wirklichkeitsebenen verschwimmen, während Karen als Hobbydetektivin einen mysteriösen Mordfall in der Nachbarschaft aufklärt, dabei einer Vielzahl an gruseligen und skurrilen Gestalten begegnet und viel über sich selbst herausfindet: Zum Beispiel, dass sie Mädchen liebt.
Die Uraufführung wurde vom Publikum und der Presse gefeiert: „Laute Jubelschreie und viel Beifall für das großartige, spielwütige Ensemble“, schrieb die „Rheinische Post“.
Karten für den vielschichtigen Selbstfindungs-Trip können Schulklassen bei Theaterpädagogin Sarah Kranenpoot unter 0208 – 455 41 24 buchen.
Die Produktion wird unterstützt durch Take-off: Junger Tanz.
Am 15. Dezember 2022 laß Philipp Löhle, mit Stücken für Erwachsene mehrfach nominiert bei den Mülheimer Theatertagen, um 9 Uhr und 11 Uhr in der vier.zentrale aus seinem Kinderbuch „Frida und der NeinJa-Ritter". Eine Veranstaltung im Rahmen des KulTÜRchens.
Im März 2022 war das Gewinnerstück der „Stücke 2021“, Ewe Benbeneks Tragödienbastard in der Inszenierung des Schauspielhaus Wien (Regie: Florian Fischer) in Mülheim zu Gast.
Ebenfalls im März 2022 zeigte das Staatstheater Mainz WER WERDEN von Hannah Biedermann im Theater an der Ruhr. Ein Spiel um Identitäten für Menschen ab 12 Jahren.
Eine Kooperation der Mülheimer Theatertage mit dem Theater an der Ruhr und der Stadtbibliothek
![]() | ![]() |
Zu den ZwischenStücken 2019/20
Zu den ZwischenStücken 2018/19
Zu den ZwischenStücken 2017/18