Gespräch

„Agitprop im Google-Universum“

Anne Lepper gewinnt den Mülheimer Dramatikerpreis für Mädchen in Not mit 4:1 Stimmen. Blog-Autor Tobias Bergmann folgte der streitfreudigen Jurydiskussion. Neben Inhalt, Sprache und Form der Stücke ging's da auch um grundsätzlichere Fragen: Sind montierte O-Töne Dramatik? Und was heißt eigentlich Autorschaft?

Blogger:innen haben gewählt

Wenige Stunden bevor die offizielle Preisjury der „Stücke“ tagt, haben die Blogger:innen ihre Stimme abgegeben. Sechs der sieben eingeladenen Stücke wurden genannt, eine Autorin gleich dreimal. And the winner is... hier sind die Favoriten der Blogger:innen.

Plötzlich Preisträger

Wolfram Hölls „Drei sind wir“ gewinnt den mit 15.000 Euro dotierten Mülheimer Dramatikerpreis 2016, Sibylle Bergs „Und dann kam Mirna“ erhält den Publikumspreis. Sophia Steneberg hat den langen Weg zum Ziel beobachtet und sich etwas mehr Tiefenschärfe gewünscht.

Die Highlights der Jurydebatte

Zum ersten Mal verfolgen wir die Jurydebatte um die Vergabe des Mülheimer Dramatikerpreises nicht nur im Live-Stream sondern auch bei Twitter @stuecke_de. Unsere Blogger*innen werden Details und Highlights unter dem Hashtag #StückeJury tweeten.

Was ist uns der Dissens wert?

Das Private ist politisch! Oder? Emotional aufgeladen war das Publikumsgespräch zu Akin Emanuel Şipals Stück „Mutter Vater Land“ vor allem, weil das Land mit am Tisch saß.

 

Message received?

Im Publikumsgespräch zu Akın Emanuel Şipals Stück „Mutter Vater Land“ entsteht zum ersten Mal ein kontroverser Austausch zwischen Publikum und Autor, bei dem die Scheu der vorigen Gespräche abfällt.

Niemand verschwindet gelassen

Das Publikumsgespräch zu Helgard Haugs „All right. Good night.“ verläuft aus Sicht unserer Autorin harmonisch-unspektakulär. Nur einmal wird es unerwartet privat.

Richtig vereint sein

Im Publikumsgespräch zu Sergej Gößners KinderStück „Der fabelhafte Die“ sind sich alle einig: Es ist wichtig, Kinder so früh wie möglich an das Thema Gender heranzuführen.

Ein Berg an Themen

Teresa Doplers Stück „Monte Rosa“ sticht durch seine thematische Vielfältigkeit hervor. Und so geht es auch im Publikumsgespräch um (toxische) Männlichkeit, das Altern, Zerbrechlichkeit und das Matterhorn in den Dolomiten.

In the Leerzeichen between

Die Mischung aus Ernsthaftigkeit und Humor in „Wounds Are Forever“ dehnt sich auch auf das Publikumsgespräch aus. Ein Gespräch über Projektionen, Traumata und die Liebe zwischen Autorin und Übersetzerin.

Seiten