2025

Rathausmarkt

Weitere Umgestaltung des Rathausmarktes

Im Rahmen der Umgestaltung des Rathausmarktes im Jahr 2016 wurde der hintere Platzbereich mit dem Kompromiss zur Erhaltung der rund 30 Stellplätze ausgespart. Die nun anstehende Umgestaltung des Rathausmarktes verwandelt den zentral gelegenen Platz vor dem Rathaus von einem Parkplatz in einen lebendigen, multifunktionalen Stadtplatz. Das seit Jahren brachliegende Kioskgebäude weicht einem modernen Platzhaus mit Bistro, Spielzeugverleih und öffentlicher Toilettenanlage. Ein Wasserfontänenfeld und Pflanzbereiche schaffen Aufenthaltsqualität, bringen Grün auf den Platz und sorgen für Erfrischung. Durch den Betrieb des Platzhauses durch die Theodor Fliedner Stiftung erhält das Projekt einen inklusiven Gemeinwohlcharakter. Eine Aufzugsanlage zur Tiefgarage unter dem Platz gewährleistet Barrierefreiheit. In der Bildergalerie und den Downloads finden Sie den aktuellen Entwurf für den Rathausmarkt von Smyk Fischer Architekten. 

Von der Planung zur Förderung

Nachdem der Planungsausschuss im März 2023 einen Vorentwurf zur weiteren Ausarbeitung beschlossen hatte, wurden die Mülheimer Architekten Smyk Fischer Architekten mit der Planung beauftragt. Dabei flossen auch Prüfaufträge ein, die aus einem studentischen Wettbewerb in Zusammenarbeit mit der Hochschule Bochum (Fachbereich Architektur) im Wintersemester 2022/2023 sowie aus politischen Gremien hervorgingen.

Auch in der Bürgerschaft fand der Entwurf für den Rathausmarkt große Zustimmung. Im Rahmen der September-Edition von Schön hier! informierte das Stadtplanungsamt gemeinsam mit Smyk Fischer Architekten über das Projekt. Der Informationsstand auf dem Platz zwischen Kohlenkamp und Löhberg stieß auf reges Interesse: Rund 120 Bürgerinnen und Bürger nutzten die Gelegenheit zum Austausch. Auf einer Stellwand mit den Planunterlagen konnten sie mithilfe roter und grüner Pinnnadeln markieren, was ihnen gefiel oder missfiel.

Das Ergebnis spricht für sich: Der Plan wurde mit zahlreichen grünen Nadeln und damit überwiegend positiv bewertet. Besonders begeistert zeigte sich die Bürgerschaft vom neuen Platzhaus sowie vom Wasserfontänenfeld und den Aufenthaltsflächen mit Außengastronomie. Eine ironische Note erhielt die rote Markierung des im Straßenraum geparkten Autos – ein klares Votum für die Neugestaltung, bei der der Wegfall oberirdischer Parkplätze gerne in Kauf genommen wird. Einziger Kritikpunkt: die fehlende Anbindung des neuen Stadtplatzes über den Radschnellweg. Der Wunsch nach einer innenstadtnahen Rampe vom RS1 bleibt bestehen.

Auf Grundlage der Planungen von Smyk Fischer Architekten wurde im Oktober 2023 ein Antrag auf Städtebauförderungsmittel gestellt. Mittlerweile liegt ein offizieller Zuwendungsbescheid vor, sodass die Planungen weiter konkretisiert und vorangetrieben werden können. 

Zielsetzung der Neugestaltung des Rathausmarkts

Mit der Umgestaltung des Rathausmarkts soll ein lebendiger, multifunktionaler Stadtplatz entstehen, der sowohl als Ort der Begegnung als auch für innerstädtische Veranstaltungen genutzt werden kann. Dem Ort soll ein neues, identitätsstiftendes Gesicht verliehen werden, wobei die vorhandenen Qualitäten und Merkmale bewahrt und einbezogen werden. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Verbesserung der Aufenthaltsqualität: Neue Spielmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche – einschließlich eines Spielzeugverleihs und eines Wasserfontänenfelds – sollen den Platz zu einem attraktiven Treffpunkt für alle Generationen machen.

Darüber hinaus soll die Neugestaltung die Attraktivität der Innenstadt insgesamt steigern. Ein gastronomisches Angebot in unmittelbarer Nähe zum Radschnellweg und in historischer Kulisse lädt zum Verweilen ein und schafft neue Anreize für Besucherinnen und Besucher.

Ein zentrales Element des Projekts ist zudem das geplante inklusive Platzhaus, das als Gemeinwohleinrichtung Raum für Information, Austausch und Quartiersarbeit bietet. Ergänzt wird das Angebot durch eine dringend benötigte öffentliche Toilettenanlage im Innenstadtbereich.

Neben der funktionalen Aufwertung des Rathausmarkts spielen auch ökologische Aspekte eine wichtige Rolle. Durch den Rückbau ebenerdiger Stellplätze und die teilweise Entsiegelung des Platzes entsteht mehr Raum für Begrünung, Schattenflächen und das Wasserelement, die zur Reduzierung sommerlicher Hitze beitragen und das Mikroklima in der Innenstadt verbessern. Gleichzeitig bleibt der Platz als zusammenhängende Veranstaltungsfläche, zentral in der Innenstadt gelegen, bestehen. 

Insgesamt soll die Neugestaltung des Rathausmarkts das Herz der Stadt neu beleben und zu einem modernen, attraktiven und nachhaltigen Stadtplatz entwickeln.

Ein neuer Stadtplatz mit Mehrwert für alle

Die Neugestaltung des Rathausmarkts geht weit über eine reine Platzumgestaltung hinaus – sie schafft einen lebendigen, multifunktionalen Stadtraum mit sozialem, ökologischen und kulturellen Mehrwert. Neben der erheblich verbesserten Aufenthaltsqualität und der zeitgemäßen Begrünung entsteht ein Begegnungsort, der die Mülheimer Stadtgesellschaft aktiv einbindet.

Ein zentrales Element des Projekts ist die Gemeinwohleinrichtung im neuen Platzhaus. Sie bietet Raum für nachbarschaftsfördernde Veranstaltungen wie Flohmärkte und Pflegepartnerschaften für die Hochbeete und macht den Rathausmarkt zu einem Ort des Austauschs. Angebote wie der Spielzeugverleih und die vielseitige Nutzung der Flächen sorgen dafür, dass Menschen aller Generationen und Hintergründe von der Neugestaltung profitieren. Zudem bietet die besondere Lage am historischen Rathaus und Standesamt eine einzigartige Kulisse für heiratende Paare.

Besonders hervorzuheben ist die Kombination aus Reaktivierung ungenutzter Stellplatzflächen, Gemeinwohlorientierung und klimagerechter Gestaltung. Durch die konsequente Entsiegelung und Begrünung des Platzes wird nicht nur das Mikroklima verbessert, sondern auch ein nachhaltiger Beitrag zur städtischen Klimaanpassung geleistet.

Das Projekt hebt sich durch seine ganzheitliche Herangehensweise von bisherigen Maßnahmen ab. Nachdem eine frühere Umgestaltung nicht das gewünschte Ergebnis brachte, soll die aktuelle Maßnahme eine umfassende und langfristige Aufwertung sicherstellen. Die nicht gewinnorientierte, inklusive Nutzung des Platzhauses sowie die Verknüpfung von Stadtökologie, Aufenthaltsqualität und Gemeinschaftsangeboten machen den Rathausmarkt zu einem Modellprojekt für zukunftsweisende urbane Entwicklung.

EINLADENDE ARCHITEKTUR DES PLATZHAUSES

Der neue Baukörper ist so gestaltet, dass er durch seine Architektursprache in alle Richtungen mit dem öffentlichen Stadtraum kommuniziert und Neugierde weckt. Der Fokus liegt auf der klaren Erkennbarkeit und Zugänglichkeit der angebotenen Nutzungen für alle Besucher*innen.

Um diesen offenen Charakter zu unterstreichen, umhüllt eine transparente Glasfassade den massiven Kern – eine „hölzerne Vitrine“, die die verschiedenen Funktionen des Gebäudes beherbergt. Wie ein umlaufendes Schaufenster gibt die abgerundete Glasfront den Blick ins Innere frei und lädt Passant*innen ein, das Platzhaus zu entdecken. Ergänzt wird die einladende Architektur durch ein weit auskragendes Dach, das Schutz vor Sonne und Regen bietet und so zur Aufenthaltsqualität beiträgt.

WASSERFONTÄNENFELD – BELEBUNG UND ATTRAKTION

Ein zentrales Wasserfontänenfeld vor der Treppenanlage des Rathauses wird die Platzmitte definieren und als besondere Attraktion dienen. Es stärkt die Identifikation der Bürger*innen mit dem Rathausmarkt als Treffpunkt und trägt zur Belebung des Platzes bei.

Die Fontänen bieten einen festlichen Rahmen für Hochzeitsfotos und sorgen an heißen Tagen für Abkühlung – sowohl direkt als auch durch Verdunstung. Besonders für Kinder entfalten sie eine starke Anziehungskraft und erhöhen so die Aufenthaltsqualität für alle Generationen.

Dank flächenbündig in den Boden eingelassener Düsen bleibt die Fläche bei Veranstaltungen uneingeschränkt nutzbar. 

Den vollständigen Entwurf von Smyk Fischer Architekten für den Neubau eines Platzhauses und Platzgestaltung des Mülheimer Rathausmarktes finden Sie im Downloadbereich. 

 

Umgestaltung 2016

Der Rathausmarkt wurde im Rahmen der Umsetzung des Integrierten Innenstadtkonzeptes zu einem multifunktional nutzbaren Platz umgebaut. Hierfür wurde ein Drittel des Platzes – ein gut 20 Meter breiter Bereich – vor der Rathaustreppe neu mit Naturstein gepflastert, um einen repräsentativen Vorplatz zu schaffen. Er soll sowohl Hochzeitspaaren und -gesellschaften den Besuch des Standesamtes als auch Ratsmitgliedern und allen anderen einen würdigen Empfang im Rathaus bereiten. Den Übergang zum mittleren Drittel des Platzes bildet ein Intarsienband mit Applikationen des Mülheimer Stadtwappens. Dieses Drittel wurde gereinigt und mit Bänken ausgestattet, die die Bürger*innen selbst ausgewählt haben. So ist insgesamt ein urbaner Platz mit hoher Aufenthaltsqualität entstanden, der den neuen Quartiersmittelpunkt in diesem Teil der Innenstadt darstellt. Dank der Unterstützung des RWE war es möglich, die Fassade des Historischen Rathauses festlich zu beleuchten. Das westliche Drittel des Platzes wurde, auf Initiative der ansässigen Gewerbetreibenden, mit anthrazit-farbenen Pollern abgetrennt und dient – außerhalb von Veranstaltungszeiten – weiterhin als Parkplatz. Zudem wurden weitere Parkplätze im direkten Umfeld des Rathausmarktes geschaffen, so dass der durch die Platzgestaltung wegfallende Parkraum nahezu komplett kompensiert werden konnte. Der Platz wurde zudem mit einer neuen Strom- und Wasserversorgung ausgestattet, die für die Durchführung von Veranstaltungen und des Wochenmarktes die notwendige Infrastruktur bietet.

Die Straße „Löhberg“ wurde im Abschnitt zwischen Bahnstraße und Rathaus neu gepflastert, so dass eine einheitliche Erscheinung im Gestaltungsduktus der Mülheimer Fußgänger*innenzone erreicht wurde. Der neugestaltete Rathausmarkt wurde am 7. Mai 2016 feierlich durch den Oberbürgermeister Ulrich Scholten an die Mülheimer Bürger*innen übergeben.


Kontakt

Katja Grittner
Telefon:
(0208) 455-6116
E-Mail:
Katja.Grittner@muelheim-ruhr.de