Mehrsprachige Lesungen mit Autorinnen mit Einwanderungsgeschichte

Mehrsprachige Lesungen mit Autorinnen mit Einwanderungsgeschichte

Autorinnen mit Migrationsgeschichte – Stimmen der Vielfalt

Von September bis Dezember 2024 brachte das Centrum für bürgerschaftliches Engagement e.V. (CBE) mit einem einzigartigen Projekt die Stimmen lokaler Autorinnen mit Migrationsgeschichte auf die Bühne. In einer Reihe von Lesungen schufen vier Schriftstellerinnen mit marokkanischen, nigerianischen und syrischen Wurzeln Raum für Dialog, kulturellen Austausch und die Förderung von Mehrsprachigkeit. Ihre Texte, die persönliche Migrationserfahrungen thematisierten, regten das Publikum dazu an, neue Perspektiven auf Identität und Diversität zu gewinnen.

Ein besonderes Highlight bildete die Auftaktveranstaltung am 25. September 2024 in der vier.zentrale, bei der internationale Musik und ein kulinarisches Angebot mit syrischen, türkischen und afrikanischen Spezialitäten für eine lebendige Atmosphäre sorgten. Gespräche zwischen den Autorinnen und dem Publikum eröffneten einen unmittelbaren Zugang zu ihren Geschichten und schufen ein tieferes Verständnis für die individuellen Erfahrungen hinter globalen Themen.

Auch die Teilnahme am Mülheimer Vorlesetag am 15. November 2024 hinterließ einen nachhaltigen Eindruck. An verschiedenen Grundschulen der Stadt motivierten die Schriftstellerinnen die Kinder zum Lesen und Schreiben, indem sie als inspirierende Vorbilder auftraten. Die Begegnungen zeigten, wie Literatur Menschen miteinander verbindet und den Wert der Mehrsprachigkeit sichtbar macht.

Das Projekt sensibilisierte für die Kraft von Geschichten und stärkte die Sichtbarkeit migrantischer Stimmen in der Stadtgesellschaft. Es ermutigte Menschen mit Fluchterfahrung und Einwanderungsgeschichte, ihre eigene Stimme zu finden und aktiv an der kulturellen Vielfalt teilzuhaben.

Um das Projekt nachhaltig zu verankern engagierten sich die Autorinnen zudem ehrenamtlich am 21. Februar 2025 zum internationalen Tag der Muttersprache.