News
Elektroarbeiten
Das Dach ist drauf und die Entwässerung wurde angeschlossen. Jetzt kann schon nichts mehr passieren. Immerhin geht es Richtung Herbst. Als nächstes wird die Halle nun an das Stromnetz angeschlossen. An der Decke der Halle werden die LED-Lampen mit Hilfe eines Steigers aufgehängt. Dazu kommen noch Lautsprecher für die Sicherheit. Außerdem werden Kameras aufgehängt, damit die Halle überwacht werden kann. Auch die Banden und das Ballfangnetz werden in den nächsten Tagen montiert. Es geht mit großen Schritten voran.
Die Tore stehen schon!
Die Freilufthalle nimmt langsam Form an: Ein Dach haben wir schon über dem Kopf und sogar die Fußball-Tore stehen schon.
Nicht mehr lange bis der Kunstrasen-Boden angeliefert wird!
Wir können es kaum erwarten, das erste Mal in der neuen Halle zu kicken!
Stahlbau der Freilufthalle fast fertig
In dieser Woche wurde der Stahlbau der Freilufthalle nach Styrum gebracht. Aktuell werden die Stahlelemente aufgestellt, verschraubt und ausgerichtet. Damit steht dann schon mal das Gerüst der großen Freilufthalle. Die Maße: 15 Meter breit und 40 Meter lang. Einzigartig wird das große Vordach von über 10 Meter sein. Der Platz wird für den Fitness Bereich genutzt werden, der direkt daran angrenzen wird.
Es geht los!
Die Bauarbeiten haben begonnen. Mit dem Bau unserer Freilufthalle von der Firma Mc Arena geht der Sportpark Styrum nun endlich an den Start. Zunächt werden Bodenverbesserungsarbeiten vorgenommen. Dazu sind momentan mehrere Bagger und eine Polygon-Walze unterwegs. Die Bauarbeiten schreiten rasch voran, wer immer auf dem neusten Stand sein will, sollte einfach mal vorbeischauen oder hin und wieder auf unserer Seite nachsehen. Wir versuchen, Sie immer auf dem neusten Stand zu halten.
Es geht los: Spatenstich für die Freilufthalle
Am 10. Juli 2019 wurden die Bauerbeiten der Freilufthalle im Rahmen des Nachbarschaftfestes feierlich begonnen! Bezirksbürgermeister Heinz-Werner Czeczatka-Simon, der Beigeordnete Marc Buchholz sowie Claus-Martin Hoursch der Warenhandelsgesellschaft Tengelmann durften den ersten Spatenstich setzen.
Erfolgreiches Nachbarschaftsfest
Das Nachbarschaftsfest symbolisiert den Start für den Sportpark Styrum war mit über 300 Nachbarinnen und Nachbarn gut besucht. Zahlreiche Gruppen zeigten tolle Auftritte auf der Bühne und die Band der Willy-Brand-Schule begeisterte die Zuhörenden. Auch für das leibliche Wohl war gesorgt: kostenfreie Hotdogs, Getränke und zum Abschluss ein Eis - was will man mehr. Wer mehr über den neuen Sportpark erfahren wollte, konnte mit dem Planungsteam von DTP zu einer Führung durch den Park aufbrechen. Für Nostalgie-Fans standen Fläschchen mit abgefüllter "letzter Asche" des Platzes bereit.
Auf der Bühne wurden auch die Partnerschafts-Institutionen geehrt und erhielten ein Partner-Schild. Geehrt wurden: der Styrumer TV, die Kita Karlchen, die GGS Styrum, die Willy-Brandt Schule, die Begegnungsstätte Feldmann, das Bildungsnetzwerk Styrum, das Jugendzentrum Cafe 4 You sowie natürlich die Warenhandelsgesellschaft Tengelmann. Letztere haben mit ihrer Großspende von über 350.000 Euro den Bau der neuen Freilufthalle überhaupt erst möglich gemacht.
Mülheimer Bürger und Bürgerinnen entscheiden mit!
Rund 50 Besucherinnen und Besucher kamen am 4. Oktober 2016 zur Informationsveranstaltung des Mülheimer SportService in die Aula der Willy-Brandt-Schule, um sich über die geplante Umgestaltung der Sportanlage an der Von-der-Tann-Straße zu informieren. Der Beigeordnete Ulrich Ernst eröffnete die Informationsveranstaltung mit einem ersten Überblick über das Projektvorhaben. Es war ihm wichtig zu unterstreichen, dass der Stadtteil mit diesem Projekt, sowie der Sanierung der Grundschulen, eine deutliche Aufwertung erhalten solle.
Im Anschluss präsentierte Johannes Michels vom Mülheimer SportService erste Entwurfskonzepte des neuen Sportparks. Diese waren bereits vor zwei Jahren in einem Beteiligungsprozess mit Sportvereinen, der Kita sowie der Willy-Brandt-Schule entwickelt worden. Dabei kam unter anderem heraus, dass besonders für die Leichtathletik eine Laufstrecke sowie eine 100-Meter-Laufbahn gebaut werden müsste.
In einem abschließenden Ideenworkshop konnten die Teilnehmenden als „Stadtteilexperten“ aktiv mitentscheiden, was ihrer Meinung nach geeignete Funktionsbereiche des Sportparks sein könnten. Viele Teilnehmende nutzen die Möglichkeit der Beteiligung und diskutierten unter anderem über die freie Zugänglichkeit der Anlage, weitere hilfreiche Sportflächen für die Vereine und Schule sowie über den Grad der Sportlichkeit des neuentstehenden Sportparks. Die Umwandlung der Sportanlage zu einer multifunktionalen Sport-, Spiel- und Bewegungsfläche für Kinder, Jugendliche und Erwachsene stieß bei allen Beteiligten auf großen Zuspruch. Ein besonderer Handlungsbedarf bezüglich der Verbesserung der Sport- und Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in Styrum wurde mehrfach als Begründung für die Umgestaltung der Anlage angeführt.
Nach dieser öffentlichen Auftaktveranstaltung fanden mehrere Planungs- und Beteiligungsveranstaltungen mit den Styrumer Institutionen (Schule, Kita, Verein etc.) zur weiteren Abstimmung statt. Aufgrund der Planungssitzungen wurde das Konzept des Sportparks noch weiter auf die Bedürfnisse der Akteure angepasst. Die Planungsfirma DTP hat diese Ideen anschließend in einen Plan sowie eine Kostenberechnung überführt.
Beteiligungsworkshops
Beteiligungsworkshops Parkour
Mit den Mülheimer Traceuren wurden bereits zwei Beteiligungsworkshops durchgeführt. Die Sportart Parkour wartet schon lange auf eine geeignete Sportfläche in Mülheim. Das Programm TrendSport begleitet die Sportler und Sportlerinnen seit langer Zeit und ist nun glücklich, dass an zentraler Stelle im Park ein große Anlage enstehen kann.
Beteiligungsworkshops mit der Kita Karlchen, Gemeinschaftsgrundschule Styrum und der WBS
Für die Planung der Spielbereiche nahe der Kita wurde ein umfassender Workshop mit den Kindern vor Ort durchgeführt. Wir haben uns die Fläche noch mal genau angeschaut und die Kinder haben erzählt, was sie gerne machen und welche Elemente sie auf Spielplätzen toll finden. Bei den Workshops mit den Schulen wurde noch mehr auf die Bewegungselemente geschaut. Wichtige Hinweise werden nun in die Planungen einbezogen.
Geschichte des Umbaus
Im Rahmen des Perspektivkonzeptes Fußball sollte 2011 noch der Tennenplatz Von-der-Tann-Straße aufgegeben und das Grundstück veräußert werden. Aufgrund des großen Widerstandes im Stadtteil, der die sportliche Nutzung des Platzes für die Styrumer und Styrumerinnen nicht verlieren wollte, wurde der Bestand gesichert. In einem vom Mülheimer SportService initiierten Beteiligungsprozess wurde mit den Partnerinnen und Partnern aus der Feldmann-Stiftung, vom Bildungsnetzwerk Styrum, der Willy-Brandt-Schule, der Kita Karlchen, dem Styrumer Turnverein, der Gemeinschaftsgrundschule Styrum, dem Planungsbüro DTP und dem Mülheimer Sportbund die Idee einer multifunktionalen Sport-, Spiel- und Bewegungsfläche entwickelt. Es war ein langer Weg, doch die viele Arbeit hat sich gelohnt.
Der erste Baustabschnitt wurde mit der Spende der Unternehmensgruppe Tengelmann und aus Mitteln der Leonhard-Stinnes-Stiftung sowie der Stadt Mülheim an der Ruhr finanziert. Der zweite große Bauabschnitt wird vor allem vom Land Nordrhein-Westfalen, aus dem Investitionspakt Soziale Integration im Quartier, mit rund 2,6 Millionen Euro gefördert plus dem Eigenanteil der Stadt Mülheim an der Ruhr.