News

40. Styrumer Straßenlauf

Der traditionelle Styrumer Straßenlauf soll, nachdem er Pandemiebedingt in den letzten Jahren ausgefallen ist, in diesem Jahr gemeinsam mit dem Sportpark Styrum am 22. Oktober wieder starten.

„Rund um die Neustadtstraße“ – das ist vielen Mülheimer Laufsporttreibenden noch ein Begriff. Der Styrumer Turnverein (StyrumerTV) organisiert bereits seit 40 Jahren den traditionellen Lauf durch die Styrumer Straßen. Bei der Neuauflage wird er in diesem Jahr vom Sportpark Styrum unterstützt.

Nach der Pandemie war es für das bisherige Orga-Team schwer Helfer*innen zu organisieren und die nötigen Sperrungen durchzuführen, so dass der beliebte Lauf am Ende der Laufsaison vor dem endgültigen „Aus“ stand. Um das zu verhindern, bot sich die Zusammenarbeit zwischen Nachbar*innen an: das Team vom Sportpark Styrum des Mülheimer SportService wird den Styrumer TV nun tatkräftig bei der Durchführung unterstützen. Im Sportpark können auch die Duschen und Umkleiden genutzt werden. Die Einnahmen verbleiben zu 100 Prozent beim Sportverein. Einziger Wermutstropfen: Der Zehn-Kilometer- Lauf findet nicht statt, da die notwendigen Sperrungen zu komplex sind. Stattdessen wird es sicher zu vielen Anmeldungen in der beliebten Fünf-Kilomer- Klasse für alle kommen.

Die Streckenführung wird in diesem Jahr etwas anders sein. Die Läufe für Schüler*innen über 1.000 m und 2.000 Meter werden im Sportpark Styrum durchgeführt. Für die "männliche und weibliche Jugend" sowie für die Klasse für alle startet der Fünf-Kilomer-Lauf direkt vor dem Gebäude des Styrumer TV. Die völlig ebene Strecke führt durch die Neustadtstraße über die Von-der-Tann-Straße und asphaltierte Parkwege im Sportpark Styrum. Nach Beendigung der Läufe findet die Ehrung der Sieger*innen im Sportpark Styrum statt.

Die Organisator*innen erhoffen sich möglichst viele Anmeldungen, damit der Styrumer Straßenlauf auch in den nächsten Jahren weiter organisiert wird. Die Anmeldung kann ab sofort über die Homepage des Styrumer TV vorgenommen werden: www.styrumertv.de

Sportpark Styrum für internationalen Architekturpreis nominiert

Wir freuen uns, dass der Sportpark Styrum für den renommierten „IOC IPC IAKS Architekturpreis“ nominiert wurde und er somit auf internationaler Ebene Anerkennung für seine außergewöhnliche architektonische Gestaltung und besondere Vorbildwirkung erfährt.

Ob wir zu den glücklichen Preisträger*innen gehören werden, entscheidet Eure Stimme! Daher möchten wir Euch herzlich dazu einladen, an der Abstimmung teilzunehmen und zu zeigen, dass eine lebendige Sportgemeinschaft und viele Unterstützer*innen hinter diesem einzigartigen Ort stehen!

Wir freuen uns über Eure Stimme, die Ihr unter iaks.evessiocloud.com abgeben könnt! 

Rund 10.000,- Euro für die von der Erdbebenkatastrophe Betroffenen erlaufen

Von der Erdbebenkatastrophe in der Türkei und in Syrien sind auch viele Verwandte oder Bekannte von Mülheimer Familien betroffen. Um einen Beitrag zur Unterstützung der Menschen in den Erdbebengebieten zu leisten, initiierten der Mülheimer SportService (MSS) und der Mülheimer Sportbund (MSB) kurzfristig gemeinsam einen Spendenlauf: Am 22. Februar konnten im Sportpark Styrum Kinder, Jugendliche und Erwachsene für den guten Zweck an den Start gehen.

Einen großen Anteil daran hatten die Gemeinschaftsgrundschule Styrum, die Brüder Grimm Schule und die – ebenfalls ortsansässige städtische Kindertageseinrichtung „Karlchen“: Zunächst legten knapp 30 Kita-Kinder in der Freilufthalle eine möglichst lange Strecke zurück, anschließend absolvierten rund 400 Grundschüler*innen binnen 15 beziehungsweise 20 Minuten so viele 300-Meter-Runden, wie sie schafften. Alle Kinder hatten zuvor Sponsor*innen akquiriert, die ihnen pro gelaufener Runde einen bestimmten Geldbetrag zugunsten der Erdbebenopfer zusicherten.

Nachmittags unterstützten weitere 200 sportbegeisterte Mülheimer*innen die Aktion, indem sie für einen selbst gewählten Betrag als Startgebühr beliebig viele 500-Meter-Runden drehten. Unter anderem machten die Vereine AFC Mülheim Shamrocks, Fatihspor Mülheim und Mülheimer FC mit Mitgliedern unterschiedlichen Alters sowie das Jugendzentrum „Der Springende Punkt St. Barbara“ mit einer Gruppe beim Spendenlauf mit. Insgesamt kamen so rund 10.000,- Euro zusammen. Die Einnahmen gehen zu 100 Prozent an „Aktion Deutschland Hilft“.

Spendenlauf am 22.02.23

Der Mülheimer SportService (MSS) und der Mülheimer Sportbund (MSB) möchten gemeinsam mit den Styrumer Grundschulen und der Kita Karlchen einen Beitrag zur Unterstützung der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien leisten und veranstalten aus diesem Anlass am nächsten Mittwoch, den 22.02.2023, einen Spendenlauf im Sportpark Styrum.

Die Kita-Kinder starten auf einer 80m-Runde, die Schüler*innen gehen auf einer 300m-Runde im Sportpark an den Start. Die Anzahl der gelaufenen Runden wird mittels Stempelkarte erfasst. Unterstützende aus dem Familienkreis der Kinder spenden einen beliebigen Betrag pro gelaufener Runde. In den Tagen vor dem Spendenlauf gehen die teilnehmenden Kinder eigenständig mit einem Infoflyer und einem Elternbrief auf „Sponsorensuche“. MSS und MSB kümmern sich um die Überweisung der gesammelten Spenden. Diese gehen zu 100 Prozent an die „Aktion Deutschland hilft“.

Nach dem Lauf für die Schüler*innen haben auch Erwachsene die Möglichkeit zur Teilnahme. Sie können in der Zeit von 16 bis 18 Uhr auf der 500m-Runde starten (letzte Runde 18:30 Uhr). Erwachsene Teilnehmende zahlen einen selbst gewählten Betrag als Startgebühr. Die Startgebühr wird vor Beginn des Laufes in eine Spendenbox eingeworfen. Außerdem können sie an einer Verlosung für ein sportliches Überraschungspaket teilnehmen und erhöhen mit jeder gelaufenen Runde ihre Gewinnchancen darauf. Die gelaufenen Runden werden ebenfalls mittels Stempelkarte erfasst.

Tätigkeitsbericht 2022

Mit dem neuen Jahr ist der Tätigkeitsbericht über die Arbeit im Sportpark Styrum erschienen. Der Bericht informiert ausführlich über die Angebote, Kurse und Veranstaltungen, die 2022 im Sportpark Styrum stattgefunden haben. Das Highlight des Jahres bildet dabei die feierliche Eröffnung des Sportparks, welche die Fertigstellung aller Sportbereiche offiziell machte und den Startschuss für verschiedenste neue Kurs- und Veranstaltungsformate gab. Der Bericht gibt einen anschaulichen Einblick in ein abwechslungsreiches Jahr, in dem es gelungen ist die Bürger*innen der Stadt Mülheim, aber insbesondere auch die Kinder und Jugendlichen des Stadtteils zu erreichen und diese für Bewegung, Spiel und Sport zu begeistern.

Der Tätigkeitsbericht kann online über folgenden Link eingesehen werden: Tätigkeitsbericht 2022

Tagesveranstaltung mit der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter

Der Park bietet vielen Sportarten wie Leichtathletik, Beachvolleyball, Fußball, Fitness, Le Parkour oder auch Boule ein neues Zuhause. Im Betrieb versucht der Mülheimer SportService den Spagat zwischen Schulsport, Vereinssport und Freizeitsport. Das Ganze findet in einem sozial schwachen Stadtteil statt, sodass auch sportpädagogische Arbeit mit den Nutzenden zu leisten ist. Der Sportpark Styrum ist einzigartig, weshalb die Stadt immer wieder Anfragen zu Bau und Betrieb und Führungen bekommt. Der Mülheimer SportService hat daher gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter zu einer Tagesveranstaltung nach Mülheim eingeladen. Hier wurde den interessierten Kommunen ein wenig mehr über Bau und Betrieb sowie Besonderheiten des Sportpark Styrum berichtet. Mit vor Ort waren die Hersteller der Gewerke und standen für Fragen zur Verfügung. Die fast 50 Teilnehmer*innen kamen teilweise aus der Umgebung, aber auch von weiter weg, wie das Sportamt Wiesbaden oder Kassel. Insgesamt war es eine rundum gelungene Veranstaltung und so manche/r kommt uns in nächster Zeit mit einer politischen Delegation für eine erneute Besichtigung besuchen.

Feierliche Eröffnung

Am 30. April wurde der Sportpark Styrum feierlich eröffnet. Nach einer Begrüßungsrede durch den Bezirksbürgermeister Heinz-Werner Czeczatka-Simon konnten die Besucher*innen an einem geführten Rundgang durch den Sportpark teilnehmen und die verschiedenen Sportbereiche kennenlernen. Für alle Sportbegeisterten gab es ein vielfältiges Mitmach-Programm und Schnupper-Workshops. Außerdem präsentierten einige erfahrene Athleten*innen ihr Können bei Showtrainings. Der Mülheimer SportService bedankt sich bei allen Trainer*innen, Betreuer*innen und den Styrumer Kooperationpartnern für die gelungene Eröffnung des Sportparks. Die Freude auf den ersten Sommer im Regelbetrieb mit einem vielfältigen Kurs- und Veranstaltungsprogramm ist groß! 

 

Willkommen im 2. Bauabschnitt

Seit Montag, 7. März 2022 ist es möglich, die neuen Sportbereiche im Sportpark Styrum zu nutzen.

Zu den neuen Bereichen gehören:

  • Beachvolleyball (zwei Felder)
  • LeParkour
  • Leichtathletik (Sprint, Weitsprung & Kugelstoßen)
  • Boule (zwei Felder)
  • Ninja-Warrior Run (vorerst geschlossen)

Gebt aufeinander acht und bleibt gesund.

Das Team des Sportpark Styrum wünscht viel Spaß beim Spielen, Bewegen und Trainieren! 

Parkouranlage fast fertig

Die Parkouranlage ist beinahe fertiggestellt. Aktuell müssen noch Kleinigkeiten bearbeitet werden. Spätestens im Januar 2022 kann die Anlage dann von den Mülheimer Traceuren genutzt werden. Die ersten Rückmeldungen der Ruhrjam waren überaus positiv. Die Firma für den Fallschutz hat sich hier auch noch mal etwas besonderes einfallen lassen, sodass unser Fallschutz wirklich perfekte Eigenschaften für die Sportler*innen hat.

Hindernisparkour

Der Hindernisparkour ist absolut einzigartig in einem Sportpark. Natürlich wurden die Hindernisse im Gelb des Sportparks Styrum gebaut. Abrunden wird die Anlage eine Zeiterfassung für die Sportler*innen. 

Beachvolleyball fertiggestellt

Der Bereich Beachvolleyball und die Boulderwand wurden nun fertiggestellt. Es werden in Zukunft zwei Felder für Beachvolleyball zur Verfügung stehen. So können auch die die Schulen diesen bereich in ihren Unterricht einplanen. Die Boulderwand wurde ebenfalls fertiggestellt. Hier kann demnächst als Freizeitsportler*in oder auch mit dem "Alpenverein - Sektion Mülheim" geklettert werden. 

Bau der Parkour Anlage

Seit dem 12. Juli wird die neue Parkour-Anlage im Sportpark Styrum gebaut.  Der Wunsch nach einer Parkour-Anlage in Mülheim besteht schon seit einigen Jahren.

Nun ist es endlich soweit und die ersten Elemente stehen schon. Sowohl für Einsteiger*innen als auch für fortgeschrittene Traceur*innen (Parkour-Sportler*innen) wird die Anlage Herausforderungen mitbringen und jede Menge Möglichkeiten zum Springen, Balancieren und Hangeln bieten.  

Die Mülheimer Traceur*innen waren von Beginn an in den Planungsprozess eingebunden und haben die Anlage maßgeblich in mehreren Beteiligungs-Workshops mitgestaltet. Wir können es kaum erwarten die ersten Workshops, Kurse und Veranstaltungen an der neuen Parkour-Anlage durchzuführen.  

Auch das alljährliche Parkour Event "RuhrJam" wird zukünftig an der neuen Anlage im Sportpark Styrum stattfinden.

Fuß-Volleyball (Teqball) Platte

Seit kurzem steht auch unsere einzigartige Fuß-Volleyball Platte. Teqball nennt sich die Sportart, die auf solch einer Platte betrieben werden kann.

Durch die gekrümmten Platten ist es einfacher mit Fuß und Kopf über die Platte zu kommen. Gespielt werden kann das ganze im 1gegen1- oder 2gegen2-Modus. 

Leider ist der Bereich um die Platte noch nicht für Besucher*innen zugänglich. Wir freuen uns aber schon auf die ersten spannenden Partien.

Spritzbeton an der Boulderwand

Die Boulderwand ist schon mit dem Spritzbeton in anthrazit-grau ausgestattet. An den Einkerbungen und Überständen können Geübte auch ohne Griffe bouldern. 

Trotzdem werden in nächster Zeit noch zusätzliche Griffe montiert. Dies vereinfacht vorallem für Kinder das Üben und Ausprobieren an der Boulderwand.

Aber auch für fortgeschrittene Boulder*innen soll es schwere Kletterrouten geben.

Bau der Boulderwand

Wieder kommt schweres Gerät in den Sportpark. Der gelbe Kran wiegt 90 Tonnen und könnte mit der gelben Farbe eigentlich gleich stehen bleiben. Mit seiner Hilfe werden die bis zu acht Tonnen schweren Betonelemente der Boulderwand aufgebaut. Anschließend kommt ein Team von Spezialist*innen, die mit Spritzbeton aus der Mauer einen Felsen zaubern. Die Routen werden wurden mit dem Deutschen Alpenverein - Sektion Mülheim abgestimmt. Später kann unter anderem auch unter Anleitung des DAV dort trainiert werden.

Arbeiten am Spielplatz

Der Spielplatz wird ein absolutes Highlight für die kleineren Besucher*innen. Aktuell werden die Gerüste aufgebaut und der Rasen agepflanzt. Die Spielobjekte werden in einer direkten Abfolge aufgebaut, damit die Kids von einem Gerät zum anderen kommen. Jedes "Hindernis" fordert und fördert die Kinder auf eigene Weise. Es geht um Koordination, Kraft und Balance. Für die Kita gibt es ein eigenes Tor, damit der Spielplatz auch für die Kitazeiten genutzt werden kann. Der Spielplatz wird voraussichtlich zu den Sommerferien 2021 geöffnet.

Überblick über die aktuellen Arbeiten

Kurz vor dem Wintereinbruch im Frühjar 2021 wurde eine Drohne über dem Baufeld des Sportparks Styrum steigen gelassen. Der erste Bauabschnitt inmitten der Baustelle ist gut zu erkennen. Erst aus der Luft kann die große Photovoltaikanlage der Tengelmann Arena bestaunt werden. Die Baustelle wurde mittlerweile um den Bauabschnitt I herum ausgebaut. Zu sehen sind einige Berge mit Kies, Strauchschnitt, Erde und vieles mehr. Die Arbeiten gehen gut voran. Der Mülheimer SportService hofft, dass der erste Teil des Sportpark im März wieder geöffnet werden kann und der zweite Bauabschnitt im Herbst 2021 die Anlage vervollständigt.

Die Bagger rollen wieder

Seit Anfang des Jahres ist wieder einiges los auf der der Baustelle vom Sportpark Styrum. Für den zweiten Bauabschnitt wurde bereits die bisherige Wegepflasterung aufgenommen. Die Wege werden später alle ein wenig anders verlaufen. Im zweiten Schritt werden auch die Bestandsleuchten an die neue Wegführung angepasst. Der Zaun und die Mauer um den ehemaligen Sportplatz sind bereits gewichen. Dafür gibt es nun einen großen Bauzaun. Für die Anwohnenden ist das natürlich ungewohnt und viele Spaziergängerinnen und Spaziergänger müssen nun leider Umwege in Kauf nehmen. Am zukünfigen Spielplatz ist auch schon einiges passiert. Auf der ehemaligen Wiese wird zurzeit der Boden für den Spielplatzkies ausgehoben.

Zweiter Bauabschnitt beginnt

Nachdem im Sommer 2020 der erste Bauabschnitt des neuen Sportparks in Styrum fertiggestellt wurde, startet nun der zweite Bauabschnitt. Innerhalb eines Jahres werden leichtathletische Anlagen, zwei Beachvolleyballfelder, eine Boulderwand, eine Parkour-Anlage, ein Boulefeld, ein Hindernis-Run sowie attraktive Aufenthaltsflächen und ein Bewegungsspielplatz gebaut.  

Der Kernsportbereich des neuen Sportparks in Styrum entsteht auf dem alten Ascheplatz an der Von-der-Tann-Straße. Das gesamte Baufeld ist jedoch deutlich größer und erstreckt sich von der Willy-Brandt-Gesamtschule bis hin zum Vereinsgelände des Styrumer Turnvereins an der Neustadtstraße. Der Bewegungsspielplatz entsteht beispielsweise direkt neben der Sporthalle Von-der-Tann-Straße. Das an die Sporthalle angrenzende Multisportfeld bekommt einen neuen Belag und wird mit neuen Toren aufgewertet. An der östlichen Grenze des Baufeldes beim Styrumer Turnverein entsteht eine Boule-Anlage. Die bestehenden Wege zwischen Neustadtstraße, Augustastraße, Feldmann-Park, Willy-Brandt-Gesamtschule und Kita-Karlchen (Friedrich-Karl-Straße) werden erneuert. Aufgrund der Baumaßnahme wird es ab Januar 2021 zu temporären Sperrungen dieser Fußwege kommen. Durch die vielen alternativen Fußwege können aber alle wichtigen Einrichtungen wie die Schule oder das Feldmann Gasthaus ohne größeren Umweg erreicht werden.

Umbau zum Sportpark Styrum

Der Rat der Stadt hat in seiner Sitzung am 6. April 2017 die Verwaltung beauftragt, auf der Grundlage des Masterplanes Spielen und Bewegen, den Sportpark Styrum zu planen. Das Projekt wird  seit dem Jahr 2018 durch das Land („Investitionspakt Soziale Integration im Quartier") gefördert. Bereits fertiggestellt wurde der Bauabschnitt I: Das Streetballfeld, eine digitale Torwand und ein großer Fitnessbereich wurden durch die Unterstützung der Leonhard-Stinnes-Stiftung und Mittel der Stadt gebaut. Der Bau der Tengelmann Arena konnte durch eine großzügige Spende der Unternehmensgruppe Tengelmann ermöglicht werden.

Mit den folgenden Beiträgen wollen wir über den fortlaufenden Bauprozess informieren.

Großes Gerät im Einsatz

Nachdem lange Zeit eher per Hand gearbeitet wurde, kam heute wieder großes Gerät zum Einsatz. Der Asphalt für den Bereich Streetball und für die digitale Torwand wurde aufgebracht. Damit rücken wir dem Ende der Bauarbeiten zum ersten Bauabschnitt deutlich näher. Als nächstes werden noch weitere Pflasterarbeiten gemacht und die Torwand sowie die Fitnessgeräte werden geliefert. Zum Schluss kommen Markierungen auf die Spielfelder und den Rasen.

Unsere Calisthenics-Anlage steht!

Unser Sportpark wurde diese Woche um eine große Calisthenics-Anlage erweitert. Calisthenics ist eine junge Sportart, die das Krafttraining mit dem eigenem Körpergewicht beinhaltet. Dazu werden horizontale und vertikale Stangen benötigt, an denen typische Übungen wie Klimmzüge und Dips durchgeführt werden.

Die Calisthenics-Anlage ist das zentrale Element für alle Fitnesssportlerinnen und -sportler und wird durch weitere Trainingsgeräte und freie Trainingsflächen ergänzt. Egal ob "Calisthenics-Monster" oder fitnessinteressierte Allrounder... Alle finden perfekte Bedingungen für ihr persönliches Fitness-Workout. Der Fitnessbereich bietet sich besonders gut für Gruppen-Workouts an. Wir arbeiten schon an einem abwechslungsreichen Kursprogramm.

Nachdem 2018 die erste Mülheimer Calisthenics-Anlage, das "Outdoorgym Kahlenberg", so gut angenommen wurde war uns klar, dass wir solch eine Anlage auch im Sportpark Styrum bauen werden. Neben dem klassischen Training im Studio findet das Krafttraining an der frischen Luft immer größeren Zuspruch. Wir erhoffen uns, dass die neue Anlage von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Mülheim und im Stadtteil Styrum gut angenommen wird. 

Bis das erste Training an der Calisthenics-Anlage stattfinden kann, brauchen wir aber noch etwas Geduld. Ein Abschluss der Bauarbeiten des ersten Bauabschnitts ist im Sommer 2020 geplant.

Keine Einschränkungen im Bauprozess!

Auch wenn viele Bereiche durch das Corona-Virus eingeschränkt sind, konnte der Bau des Sportpark Styrum in den letzten Wochen fortgeführt werden.

Zu unserer Freude befinden wir uns somit auf der Zielgeraden zur Fertigstellung des ersten Bauabschnittes.

Auf dem Dach der Freilufthalle befindet sich nun eine Photovoltaik-Anlage. Aufgrund der geringfügigen Neigung konnten beide Seiten des Daches mit Solarplatten bestückt werden. Mit einer Leistung von 100 Kilowatt erzeugt der Sportpark Styrum somit mehr Strom, als er in Zukunft verbauchen wird.

Mit dieser positiven Energiebilanz blicken wir, trotz der momentanen Einschränkungen die auch den Sport betreffen, in eine positive Zukunft.

Beginn der Grünarbeiten

Liebe Styrumerinnen und Styrumer, nicht erschrecken: Am 25. und 26. Februar werden diverse Grünarbeiten im Park druchgeführt. Das sind natürlich vorbereitende Maßnahmen für den Sportpark Styrum. Leider müssen manche Bäume der neuen Wegeführung weichen. Wir werden diese natürlich ersetzen und einige neue Bäume pflanzen. Insgesamt kommt mit dem späteren Sportpark Styrum sogar noch mehr Grünfläche als bisher in den Stadtteil. Die Arbeiten müssen leider jetzt schon stattfinden, auch wenn die Umbaumaßnahmen sicher noch bis nach dem Sommer warten müssen (Bundesnaturschutzgesetz). Aktuell sind wir mit Bauabschnitt I beschäftigt, also alles rund um die Freilufthalle. Wir hoffen den Abschnitt schon im Sommer fertiggestellt zu haben.

Licht und Strom sind da!

Alle Kabel sind unter dem Hallendach der Freilufthalle verlegt worden. Das große Hallenvordach mit 150 Quadratmeter ist separat schaltbar. Natürlich wurden LED´s verbaut, die einen sehr geringen Stromverbrauch haben. Wir haben es getestet - die Ausleuchtung ist wirklich toll. Was wurde noch versorgt? Es gibt eine Geschwindigkeitsmessung für das Tor, eine Spielstandsanzeige und Sicherheitskameras.

Seiten