Brücke Hauskampstraße (Steg), Ersatzneubau

Kurzbezeichnung: 
MH-REFERAT_VI-2025-10893
Typ: 
Bauleistung
CPV: 

45221100-3

Bauarbeiten für Brücken
Kurzbeschreibung des Auftrags: 
Zusätzliche Auskünfte oder Unterlagen können eingesehen oder angefordert werden bei: 

Siehe Kontakt-Daten unter Weitere Informationen!

Ablauf der Zuschlags- und Bindefrist: 
05.12.2025
Beginn der Leistungen: 
08.12.2025
Beginn der Leistungen: 
Fertigstellung: 
Ausführungsfrist: 4 Wochen
Zuschlagskriterien: 

Das Zuschlagskriterium ist der niedrigste Preis. Nebenangebote sind nicht zugelassen.

Hinweise: 

Eignungsnachweise:

Bitte laden Sie bei Angebotsabgabe folgende Unterlagen hoch:

 „Deckblatt-VOB“ der Stadt Mülheim an der Ruhr
 Leistungsverzeichnis im Dateiformat PDF oder GAEB. Der Auftraggeber behält sich die Nachforderung des jeweils anderen Dateiformates vor.
 Bauzeitenplan des AN
 Zertifikat nach DIN EN 1090 für die Ausführungsklasse EXC 3
 Referenzen über vergleichbare Projekte in den letzten 3 Jahren

Folgende Eignungsnachweise/Unterlagen sind vor Auftragserteilung innerhalb von 6 Tagen nach Aufforderung einzureichen:

 Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister oder die Handwerksrolle des Unternehmenssitzes oder Wohnsitzes
 Eigenerklärung, dass der Auftragnehmer den Zahlungen der Beiträge zur Sozialversicherung (Kranken-, Renten- und Arbeitslosenversicherung) nachgekommen ist
 Unbedenklichkeitsbescheinigung über die Teilnahme am Sozialkassenverfahren der Bauwirtschaft
 Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen
 Freistellungsbescheinigung gemäß § 48b EStG
 Qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft
 Versicherungsbestätigung der Betriebshaftpflichtversicherung
 Sämtliche Nachunternehmer sind dem AG vor Auftragserteilung zu benennen. Die Übertragung von Bauleistungen an andere Unternehmer ist nur mit schriftlicher Zustimmung des Auftraggebers zulässig.
 Formblätter (VHB) 221 bzw. 222, ggf. Formblatt (VHB) 223. Alternativ kann der Bieter eine gleichwertige Erklärung über die Kalkulation einreichen.
 Ab einem Auftragswert von 30.000 € netto zusätzlich die Urkalkulation im verschlossenen Umschlag. Der Auftraggeber ist berechtigt, den Umschlag zu öffnen und die Kalkulation bei Bedarf einzusehen. Diskretion wird seitens des Auftraggebers gewährleistet.

Ab einem Auftragswert von 30.000 € wird für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, ein Auszug aus dem Wettbewerbsregister (§ 6 WRegG) angefordert.

Sofern geforderte Unterlagen nicht innerhalb einer Frist von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorgelegt werden, wird das Angebot von der Wertung ausgeschlossen.

Melden Sie sich am System mit Ihren Benutzerdaten an, bevor Sie Unterlagen herunterladen. Sollten im weiteren Verlauf Unterlagen aktualisiert werden, erhalten Sie dann automatisch eine Benachrichtigung per E-Mail.

Weitere Informationen: 

Ausschreibende Stelle und Angebotsadresse: Stadt Mülheim an der Ruhr, Der Oberbürgermeister, Referat VI, Hans-Böckler-Platz 5, 45468 Mülheim an der Ruhr, Tel.: 0208/455-6043, Fax: 0208/455-58-6043, E-Mail: vergabe@muelheim-ruhr.de.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind in deutscher Sprache abzufassen und bis zum Öffnungstermin ausschließlich elektronisch in Textform über die Homepage der Stadt Mülheim an der Ruhr hochzuladen.
Für die Abgabe von Angeboten oder Teilnahmeanträgen ist eine Registrierung zwingend erforderlich. Eine Übermittlung von Angeboten oder Teilnahmeanträgen per E-Mail oder in Papierform ist nicht zulässig und führt zum Ausschluss.

Zum Öffnungstermin sind keine Bieter zugelassen.

Sicherheitsleistungen werden in Form von Bürgschaften nach den Grundsätzen der §§ 9c VOB/A bzw. 9c EU VOB/A und 17 VOB/B bzw. 21 Abs. 5 UVgO und 18 VOL/B verlangt. Als Zahlungsbedingung ist § 16 VOB/B bzw. 17 VOL/B maßgebend.
Beschwerdestelle im Rahmen nationaler Verfahren (VOB/A, UVgO):
Bezirksregierung Düsseldorf, Dezernat 34, Am Bonneshof 35, 40474 Düsseldorf
Nachprüfungsstelle im Rahmen EU-weiter Verfahren (VOB/A-EU, VgV):
Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln, Zeughausstraße 2-10, 50667 Köln

Kommentare

3

Es wurde folgende Frage gestellt:
wir bitten um Zusendung der restlichen Anlagen zur Kalkulation der Baustelleneinrichtung (Anlage 1+2) oder auch der Verkehrssicherung (Anlage 3)
Die uns zur Verfügung gestellten Anlagen besteehen lediglich aus 6 - 11.

Anwort:
In den zur Verfügung gestellten Dateien befinden sich die Anlagen, aufgeteilt auf drei Dateien:
- 13_Anlage 1-6.pdf
- 14_Anlage 7.pdf
- 15_Anlage 8-11.pdf

Es wurde folgende Bieterfrage gestellt:

Sehr geehrte Damen und Herren,

das PDF-Leistungsverzeichnis ist mit der GAEB-Version nicht stimmig. Zum Beispiel die Pos. 3.09 EPDM-Elastomerlager erscheint in der GAEB-Datei im Kurztext folgendes: Längsbalken aus Recycling-Kunststoff.

Bitte überarbeiten Sie die GAEB-Datei und stellen eine korrekte Datei zur Verfügung.

Antwort:

Die GAEB Datei wurde korrigiert und ausgetauscht.

Es wurden folgende Bieterfragen gestellt:

Sehr geehrte Damen und Herren,

nachfolgend unsere Bieterfragen:

Nr. 2 - Baustelleneinrichtungsplan

In den Ausschreibungsunterlagen ist kein Baustelleneinrichtungsplan auffindbar. Zum Kalkulieren der Positionen unter Titel 2 – Demontage und der Positionen unter Titel 3 - Neubau von Konstruktion Geländer und Belag ist für die Montage unbedingt ein Baustelleneinrichtungsplan erforderlich. Üblicherweise werden für solche Ingenieurbauwerke dem Bieter zum Kalkulieren einen Baustelleneinrichtungsplan u. a. mit folgenden Angaben zur Verfügung gestellt.

Möglichen Standort eines Mobilkrans
Eingezeichnete Größe der Kranstandfläche
Mögliche Lage der Vormontagefläche
Eingezeichnete Größe der Vormontagefläche
Zuwegung, Transportwege der Bauteile (Segmente, Gesamtbauteil)
Können Sie uns bitte die unter Nr. 2 genannten Angaben nachreichen?

Nr. 3 - Stahlkonstruktion

Können Sie uns zum Kalkulieren der Position 3.01. Stahlkonstruktionen ergänzend zu Anlage 7 weitere Zeichnungen (Längs- und Querschnitte, Grundrisse, Details) mit erforderlichen Angaben (Haupt- und Querträger, Laschen, Steifen, Geländeranschlüsse, Auflagerträger, Verbände, Kleinteile und Verbindungsmittel etc.) zur Verfügung stellen?

Nr. 4 - Verkehrssicherung

Die Angaben zur Verkehrssicherung in Anlage 3 sind unvollständig bzw. unzureichend für die Kalkulation der gesamten Verkehrssicherung in dem Leistungsverzeichnis. Die in der OZ 1.4 Verkehrssicherung erwähnten Vorbemerkungen sind in den Ausschreibungsunterlagen nicht auffindbar.

Für die Einrichtung zur Verkehrsführung und -sicherung müssen folgende Angaben ersichtlich sein.

Welche Menge an Verkehrszeichen, Leitbaken, Warnleuchten, Hinweistafeln, Markierungen, Auskreuzvorrichtungen etc. erforderlich ist.
Dauer der Maßnahme für die Vorhaltung/Miete.
Angabe, ob eine Wartung und Kontrolle an Arbeitstagen bzw. Sonn- und Feiertagen, sowie an arbeitsfreien Tagen notwendig ist.
Sonst ist es schwierig, anhand der vorliegenden Ausschreibungsunterlagen ein wirtschaftliches, wettbewerbsfähiges Angebot für die betreffenden Positionen zu erstellen.

Können Sie uns bitte die unter Nr. 4 genannten Angaben nachreichen?

Wir bitten im Vorfeld um konkretere Angaben zur Angebotserstellung.

Antwort:

Alle für die Angebotskalkulation erforderlichen Angaben sind den Ausschreibungsunterlagen (Vorbemerkungen, Leistungsverzeichnis und zugehörige Anlagen) zu entnehmen.

Anmeldung erforderlich

Zum Verfassen von Bieterrückfragen und der Abgabe von Angeboten bitte Anmelden oder Registrieren.

Angebotsöffnung

Die Angebotsöffnung erfolgt am 12. November 2025 - 10:00 Uhr. Dieser Inhalt ist nicht mehr öffentlich zugänglich ab 12. November 2025 - 10:00 Uhr.

Informationen zur Ausschreibung

In dieser Ansicht können Sie alle Unterlagen der Ausschreibung herunterladen sowie Antworten der Vergabestelle auf Bieterfragen einsehen. Für die elektronische Kommunikation mit der Vergabestelle und die elektronische Abgabe eines Teilnahmeantrags oder Angebotes müssen Sie sich zuvor registrieren und anmelden.