Hubrettungsfahrzeug für die Feuerwehr - Drehleitern mit kombinierten Bewegungen (Automatik-Drehleitern DLA-K – MH FW 2264) nach DIN EN 14043:2014

Kurzbezeichnung: 
MH-37_5-2024-9521
Typ: 
Liefer-/Dienstleistung
CPV: 

44481000-5

Drehleitern
Zusätzliche Auskünfte oder Unterlagen können eingesehen oder angefordert werden bei: 
Ablauf der Zuschlags- und Bindefrist: 
31.03.2025
Beginn der Leistungen: 
Siehe Leistungsverzeichnis! Der Auftraggeber kann von diesem Wert abweichen!
Fertigstellung: 
Siehe Leistungsverzeichnis! Der Auftraggeber kann von diesem Wert abweichen!
Zuschlagskriterien: 

Los 1: Der Zuschlag erfolgt auf das wirtschaftlichste Angebot. Die Gewichtung der Hauptkriterien und der Unterkriterien können dem LV direkt entnommen werden. Als Bewertungsmethode wird der Analytic Hierarchy Process angewandt. Die Konsistenzratio wird nach der Saaty-Methode berechnet. Der angegebene Orientierungswert dient der Orientierung. Der Bieter hat seine Werte in den entsprechenden Positionen einzutragen. Angaben, die besser/größer sind als der Orientierungswert, erreichen mehr Punkte in der Bewertung. Angaben die schlechter/kleiner sind als der Orientierungswert, erlangen weniger Punkte in der Bewertung. LV-Positionen bei denen die Wertungsrichtung reciprok ist, werden besonders gekennzeichnet. Die Gewichtungspunkte der LV-Position werden in der Spalte Wertungskriterium als Prozentwert ausgewiesen. Der Begriff "Grenzwert" ist als obere und/oder untere Schranke zu verstehen. Es bedeutet, dass dieser je nach Angabe in der LV-Position nicht über- oder unterschritten werden darf. Ist ein Grenzwert nur in einer Richtung beschränkt, so darf der Wert des Bieters beliebig in die anderer Richtung verlaufen. Diese ist auch gleichzeitig die positive Wertungslinie für die Punktewertung.
Los 2: Der Preis ist das alleinige Zuschlagskriterium.

Hinweise: 

Melden Sie sich am System mit Ihren Benutzerdaten an, bevor Sie Unterlagen herunterladen. Sollten im weiteren Verlauf Unterlagen aktualisiert werden, erhalten Sie dann automatisch eine Benachrichtigung per E-Mail.

Weitere Informationen: 

Kommentare

3

aufgrund von technischen Problemen im Vorfeld der Ausschreibung wird die Angebotsabgabefrist auf den 31.01.2025 und die Bindefrist auf den 31.03.2025 verlängert.

Sehr geehrte Damen und Herren,
im Rahmen der o. g. Ausschreibung wurden sinngemäß folgende Bieterfrage/n gestellt:

• Pos. FEF.3. + FEF.8: Hier wird zum einen der Active-Brems-Assistent ausgeschrieben und der Entfall des Verkehrszeichen Assistenten. Beide Assistenten sind Umfang von GSRII und können beim angebotenen Fahrgestell nur als Paket angeboten werden. Bis Juli 2026 können Fahrzeuge mit besonderer Zweckbestimmung ohne GSRII-Umfänge ausgeliefert werden. Hierfür ist eine Ausnahmegenehmigung der Zulassungsstelle erforderlich. Der Hersteller garantiert die Zulassungsfähigkeit, die Einholung der Ausnahmegenehmigung obliegt dem Kunden. Soll das Chassis mit oder ohne GSRII-Umfänge angeboten werden?

Antwort: Bitte nach Maßgabe der GSR II anbieten. Es wird auf die korrigierte Fassung verwiesen: „03_Los_1_LV_Fahrgestell_Ausbau_V2_2_DLA_K_MH_FW_2264_Rev_Funk_Rev_RPA_MSp_SiS_Bal_Jst_Ste_2025-01-14.docx“

• Pos. AUF.10: Die Geräteräume sind gleichschließend ausgeführt. Eine Zentralverriegelung ist technisch nicht möglich.
Antwort: Gleichschließende Geräteräume werden akzeptiert, eine Zentralverriegelung der GR nicht erforderlich. Es wurde ein fehlerhaftes LV veröffentlicht. Es wird auf die korrigierte Fassung verwiesen: „03_Los_1_LV_Fahrgestell_Ausbau_V2_2_DLA_K_MH_FW_2264_Rev_Funk_Rev_RPA_MSp_SiS_Bal_Jst_Ste_2025-01-14.docx“

• Pos. APG.1: Die Rutschfestigkeit des angebotenen Podiums beträgt R11.
Pos. RK.1: Die Rutschfestigkeit im Rettungskorb beträgt R12.
Antwort: Da es sich um Orientierungswerte handelt, ist eine Abweichung in Ordnung!

• Pos. APG.7: Die Aluminiumrollläden sind pulverbeschichtet. Weiterhin ist eine Ausnahmegenehmigung für RAL 7016 Anthrazit durch die Feuerwehr Mülheim zu erbringen.
Pos. LP.1: Es ist eine Ausnahmegenehmigung für RAL 7016 Anthrazit durch die Feuerwehr Mülheim zu erbringen.
Antwort:. Es wurde ein fehlerhaftes LV veröffentlicht. Es wird auf die korrigierte Fassung verwiesen: „03_Los_1_LV_Fahrgestell_Ausbau_V2_2_DLA_K_MH_FW_2264_Rev_Funk_Rev_RPA_MSp_SiS_Bal_Jst_Ste_2025-01-14.docx“

• Pos. BEL.0.1: Bei den von uns verbauten Leuchten gibt es keine Warnhinweise bzgl. der Laserklassen.
Antwort: Die Betrachtung der photobiologischen Sicherheit dient dem Schutz des Nutzers in unmittelbarer Nähe der Lichtquelle und obliegt dem Hersteller der Leuchten (diese Warnhinweise sind damit gemeint)!

• Pos. BEL.4.2: Mitblinkende Seitenmarkierungsleuchten nach ECE R48 okay. Blinktakt kommt vom Chassis. Abstand zwischen den Seitenmarkierungsleuchten nach StVZO max. 3m, wird eingehalten. Der geforderte Abstand von max. 75 cm, ist wegen Gerätekästen, Kotflügel etc. nicht darstellbar.
Pos. BEL.4.31.W: Zusätzliche Blinkleuchten als Fahrtrichtungsanzeiger oberhalb vom Drehkranz werden vom TÜV NICHT abgenommen. Bei den verbauten Rückleuchten gibt es keine dynamischen Blinkleuchten. Die Blinkleuchten werden vom Chassis angesteuert, ein frei programmierbares CAN-Bus-System ist daher nicht darstellbar.
Pos. BEL.4.4: Die laut StVZO vorgeschriebene Abstände können bauartbedingt nicht eingehalten werden. Es fehlen auch die notwendigen Reserveschleifringe in der Drehdurchführung.
Antwort: Vielen Dank für die Hinweise auf die neuen gesetzlichen Vorschriften, die wir hiermit natürlich anpassen. Es wird auf die korrigierte Fassung verwiesen: „03_Los_1_LV_Fahrgestell_Ausbau_V2_2_DLA_K_MH_FW_2264_Rev_Funk_Rev_RPA_MSp_SiS_Bal_Jst_Ste_2025-01-14.docx“

• Pos. ELE.5.1: Es werden die firmeneigenen Tastenfelder verbaut. Die unterschiedlich farbige Auffindebeleuchtung sowie die geforderte Größe der Kontrollleuchten können nicht dargestellt werden.
Pos. ELE.5.8.D: Das angebotene Fahrerhausdisplay ist ohne Touch-Funktion.
Antwort: Vielen Dank für die Hinweise, die Abweichungen können laut Lastenheft unter ELE.5.2; ELE.5.3; ELE.5.4; ELE.5.5 angegeben werden

Sehr geehrte Damen und Herren,

aufgrund von Änderungen im Leistungsverzeichnis wurde eine neue Leistungsbeschreibung auf der Vergabeplattform zum Download bereitgestellt.

Wir bitten Sie, das nachfolgende Leistungsverzeichnis" 03_Los_1_LV_Fahrgestell_Ausbau_V2_2_DLA_K_MH_FW_2264_Rev_Funk_Rev_RPA_MSp_SiS_Bal_Jst_Ste_2025-01-14.pdf" bei der Angebotsabgabe zu berücksichtigen:

Anmeldung erforderlich

Zum Verfassen von Bieterrückfragen und der Abgabe von Angeboten bitte Anmelden oder Registrieren.

Angebotsöffnung

Die Angebotsöffnung erfolgt am 31. Januar 2025 - 13:00 Uhr. Dieser Inhalt ist nicht mehr öffentlich zugänglich ab 31. Januar 2025 - 13:00 Uhr.

Informationen zur Ausschreibung

In dieser Ansicht können Sie alle Unterlagen der Ausschreibung herunterladen sowie Antworten der Vergabestelle auf Bieterfragen einsehen. Für die elektronische Kommunikation mit der Vergabestelle und die elektronische Abgabe eines Teilnahmeantrags oder Angebotes müssen Sie sich zuvor registrieren und anmelden.