Hier tut sich was
Integriertes Innenstadtkonzept
Auf Grund der bestehenden Problemlagen in Innenstädten, wie beispielsweise hoher gewerblicher Leerstand und Bedeutungsverlust der Innenstadt als Einzelhandelsstandort, initiierte die Stadt Mülheim an der Ruhr im Jahr 2012 einen umfangreichen Bürgerbeteiligungsprozess zur zukünftigen Entwicklung der Innenstadt. Im März 2012 waren alle Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, ihre Ideen und Anregungen zur Innenstadtentwicklung im Rahmen des einwöchigen Charrette-Verfahrens mitzuteilen und diese mit Vertretenden aus Politik, verschiedenen Fachämtern der Verwaltung, Architektur, Wirtschaft, Handel, Wissenschaft, Kultur und anderen Akteuren zu diskutieren. Über 400 Vorschläge, Ideen und Anregungen gingen aus diesem Prozess hervor. Zusammen mit dem Planungsbüro Dr. Jansen (Köln) hat die Verwaltung diese Vorschläge bei der Erstellung eines Integrierten Innenstadtkonzeptes berücksichtigt und in konkrete Maßnahmen überführt. Im Januar 2013 wurde es durch den Rat der Stadt Mülheim an der Ruhr beschlossen. Das Integrierte Innenstadtkonzept ist somit der mittelfristige „Fahrplan“ für die Mülheimer Innenstadtentwicklung und dient seither als Grundlage zur Beantragung von Städtebaufördermitteln aus dem Bund-Länder-Programm „Soziale Stadt“.
Im Dezember 2014 wurde die Mülheimer Innenstadt als Programmgebiet in die Städtebauförderung für die Förderphase 2014 bis 2018 aufgenommen. Seitdem wurden die in dem Konzept definierten Maßnahmen und Projekte nach und nach über jährlich zu erstellende Förderanträge beantragt und anschließend umgesetzt. 2018 wurde der letzte Förderantrag gestellt. Insgesamt sollten 28 Maßnahmen mit einem Gesamtkostenvolumen von rund 16,9 Millionen Euro umgesetzt werden. Aufgrund veränderter finanzieller, technischer und planerischer Rahmenbedingungen konnte ein kleiner Teil der Maßnahmen nicht umgesetzt werden. Die Maßnahmenübersicht gibt einen Überblick zum Umsetzungsstand des Integrierten Innenstadtkonzeptes.
Die Finanzierung erfolgt zu 70 bzw. seit dem Jahr 2018 zu 80 Prozent aus Mitteln der Städtebauförderung. Die verbleibenden 30 bzw. 20 Prozent werden aus Eigenmitteln der Stadt Mülheim und des Regionalverbandes Ruhr (RVR) getragen. Die Broschüre „Projekte unserer Innenstadt“ (siehe Downloads) und diese Homepage geben Ihnen einen Überblick über die wesentlichen Inhalte des Handlungskonzeptes und stellen die zentralen Maßnahmen und Projekte dar.
Wann werden die Bauprojekte umgesetzt?
Der Bauzeitenplan bietet eine Übersicht, wann die baulichen Projekte des Integrierten Innenstadtkonzeptes umgesetzt werden sollen.
Fortschreibung Integriertes Innenstadtkonzept
Das Integrierte Innenstadtkonzept wird momentan fortgeschrieben. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Innenstadtbeirat
Zur politischen Begleitung und strategischen Beratung bei der Umsetzung des Integrierten Innenstadtkonzeptes wurde der Innenstadtbeirat vom Rat der Stadt am 25. September 2014 bestellt und dessen Geschäftsordnung verabschiedet. Im Jahr 2019 fand die vorerst letzte Sitzung des Beirates statt. Der Innenstadtbeirat hatte die Aufgabe den Rat der Stadt, die Bezirksvertretungen sowie die Verwaltung in Angelegenheiten der Innenstadterneuerung zu beraten und den Entwicklungsprozess auf breiter Basis zu fördern. Er diskutierte frühzeitig Anregungen und Stellungnahmen zu Projekten und Maßnahmen des Städtebauförderprogramms in den Grenzen des Stadtumbaugebietes Innenstadt. Beschlüsse des Beirates hatten ausschließlich empfehlenden Charakter. Darüber hinaus stimmte der Innenstadtbeirat über vorliegende Anträge aus dem Bürgermitwirkungsbudget ab.
Kontakt
Laufende Projekte
Integriertes Innenstadtkonzept
Auf Grund der bestehenden Problemlagen in Innenstädten, wie beispielsweise hoher gewerblicher Leerstand und Bedeutungsverlust der Innenstadt als Einzelhandelsstandort, initiierte die Stadt Mülheim an der Ruhr im Jahr 2012 einen umfangreichen...
Leerstehende Ladenlokale und Geschäftsflächen haben in den letzten Jahren in der Mülheimer Innenstadt zugenommen. Um die Ladenlokale und Geschäftsflächen besser vermarkten zu können, baut das team/Innenstadt in Kooperation mit Mülheim & Business, der Wirtschaftsförderung...
Während des Tags der Städtebauförderung am 14. Mai 2017 führte das Planungsbüro STADTKINDER im Zuge der Landeskampagne „Mehr Freiraum für Kinder - Ein Gewinn für alle“ in Kooperation mit der Mülheimer Initiative für Klimaschutz e. V. eine...
Abgeschlossene Projekte
Das Konzept „Wertstadt“ wurde entwickelt, um die Innenstadt mit ihren sozialen, kulturellen, wirtschaftlichen und...
Immobilien prägen mit ihren Fassaden, Gärten und Innenhöfen entscheidend das Stadtbild und somit die Wohnqualität. Als Anreiz für private Aufwertungsmaßnahmen vergab die Stadt...
Die Innenstadt ist das Herzstück einer Stadt. Sie ist Ort des Handels und der Kommunikation, aber auch des Wohnens. Eine lebendige Innenstadt bietet Raum für Freizeit, Kultur, soziale und...