Veranstaltung:
Datum und Zeit:
Samstag, 30. August 2025 - 21:00
Versteckt im endlosen Blau der Nacht, dort, wo keine Karte hinführt, liegt ein Archipel aus mäandernden Algorithmen und flirrenden Frequenznebeln, die zum Tanzen einladen. Technoide Entitäten verlieren sich in schimmernden Schaltkreisbuchten, Palmen aus Cyberschrott flackern zum postorganischen Takt während frisch gezapfter Nektar aus der Laborküche die staubigen Mäuler benetzt. You better glow in the dark!!!
Einar Fehrholz & DJ Hummer DJ-Sets
Seit vielen Jahren präsentiert Einar Fehrholz abseitige clubbezogene Electronica im westlichen Ruhrgebiet und erkundet zugleich die klanglichen Möglichkeiten zeitgenössischer elektronischer Musik und futuristischem Sounddesign. In seinen Sets schichtet er abstrakte Klangwelten, die von dekonstruierten Beats und reichen Texturen geprägt sind, dabei lässt er sich von innovativen Club-Sounds inspirieren. DJ Hummer aka Max Heesens erste Veröffentlichung als Produzent 2007 markierte den Anfang einer Reihe beachtenswerter Releases auf Labels wie Dessous Recordings, Liebe*Detail, Drumpoet Community, STHLM Audio und Mild Pitch. Unter seinem Moniker Ribn, ein Produktions- Duo gemeinsam mit Manuel Tur, zeigt Max Heesen eine ebenso attraktive Diskographie mit Veröffentlichungen auf vielen verschiedenen Labels.
Visuals: RaumZeitPiraten
Die RaumZeitPiraten (Tobias Daemgen, Jan Ehlen, Moritz Ellerich) sind seit 2007 als Gruppe aktiv. Als Technologiekünstler verknüpfen ihre Tätigkeitsbereiche die Felder der Medienperformances, ortsspezifische Rauminstallationen, immersive Umgebungen, kinetische Skulpturen und interaktive Instrumente. In immer neuen Konstellationen und Ausformungen dieser Bereiche stellen sie auf internationaler Ebene auf Licht- und Medienkunstfestivals, in Galerien und Museen aus und stellen dabei die kalte Perfektion der abgeschlossenen Maschine in Frage. Sie entwerfen alternative, intime Mensch-Maschine-Interaktionen als offenes Geflecht, um zu neuen Beziehungsmodellen jenseits von Technologiehörigkeit und Technologieverweigerung zu finden.
Im Rahmenprogramm enthalten, beim Kauf einer Theaterkarte.
Sonic Island wird gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Förderprogramms Neue Künste Ruhr.
Kategorie:
und sonst (Verschiedenes)