PAPIER - paperi. am 16.09.2025

16. September 2025
8:00
Kunst / Kreatives
findet statt
PAPIER - paperi.


Mülheim an der Ruhr und Kouvola: Künstlerinnen und Künstler aus zwei durch Städtepartnerschaft verbundenen europäischen Städten mit langer Tradition in der Papierherstellung zeigen in einer gemeinsamen Ausstellung Werke aus und mit Papier.

Ohne Papier - da sind sich die Historiker einig - wäre unsere Geschichte anders verlaufen. Als mobiler Träger von Wissen und Informationen über Jahrhunderte sowie als zentrale Komponente für die ersten Massenmedien trug es zur Bildung und Aufklärung und somit maßgeblich zum Fortschritt der Menschheit bei. Der Buchdruck wird zu Recht als Jahrtausenderfindung gewürdigt - aber was wären die beweglichen Lettern ohne Papier, auf das sich die Buchstaben drucken ließen?

Erfunden vor ungefähr 2.000 Jahren in China und weiterentwickelt von den Mauren, gelangte die Technik durch Eroberungszüge schließlich im frühen Mittelalter über Spanien in das europäische Festland. Durch den Einsatz von moderner Technik in den stetig neu errichteten europäischen Papiermühlen und dem Einsatz weiterer Zusätze entwickelte sich eine Optimierung der Papierherstellung. Mit der Erfindung des Buchdrucks durch Johannes Gutenberg um 1440 und der damit verbundenen Möglichkeit, Bücher in großer Stückzahl anzufertigen, stieg auch die Nachfrage nach Papier. Papierherstellung hat einen hohen Wasserverbrauch, von daher sind Papiermühlen und Flüsse „unzertrennlich“.

Mülheim an der Ruhr hat eine lange Tradition der Papierherstellung. Adolf Vorster gilt als Begründer der weitverzweigten Vorster’schen Papiermacher-Dynastie, die über Generationen hinweg ihren Wirkungskreis im Rheinland und in Westfalen entfaltete. Adolf Vorster pachtete im Jahre 1643 in Broich bei Mülheim an der Ruhr eine Papiermühle, die anschließend insgesamt 268 Jahre im Vorster’schen Familienbesitz blieb. Von der Broicher Mühle gelangte die Papierfabrikation nach Westfalen, wo Nachkommen von Adolf Vorster Papiermühlen errichteten. Ein Mitarbeiter Adolf Vorsters - Wilhelm Rettinghaus - nahm sein Wissen mit nach Übersee und errichtete in Germantown bei Philadelphia die erste Papiermühle auf amerikanischem Boden.

Die Papierproduktion ist in Kouvola auch heute noch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, sie hat ihre Wurzeln in der finnischen Papier-, Zellstoff- und Sägewerksindustrie. Im Laufe der Jahrzehnte haben sich zahlreiche Unternehmen in Finnland, unter anderem in Kouvola, zu einer weltweit agierenden, nachhaltigen und exportorientierten Papierfabrikation zusammengeschlossen.

Wir möchten in dem Projekt die unterschiedlichen künstlerischen Ansätze mit dem traditionellen Werkstoff zeigen. Der gemeinsame Nenner der Ausstellung ist das Medium „Papier“, das von Kunstschaffenden, deren Heimatstädte durch eine Städtepartnerschaft verbunden sind und deren wirtschaftliche Entwicklung auch durch traditionelle Papierherstellung beeinflusst wurde, bearbeitet wird. Die Städtepartnerschaft zwischen Kouvola und Mülheim an der Ruhr besteht seit 1972, der letzte künstlerische Austausch hatte 2006 stattgefunden. Diese Partnerschaft möchten wir erneuern. Unser Ziel ist es, mit den beteiligten finnischen Kunstschaffenden einen persönlichen künstlerischen Dialog anzustoßen.

Wir achten auf Nachhaltigkeit: Die Größe der Werke ist limitiert und darauf ausgelegt, per Post versendet zu werden. Insgesamt 10 Kunstschaffende stellen aus: Drei Künstlerinnen aus Kouvola und sieben Künstlerinnen und Künstler aus Mülheim an der Ruhr.

Teilnehmende Künstlerinnen und Künstler
aus Kouvola:
Niina Heikkilä, Anna-Maija Nisula, Katja Vedeneva

aus Mülheim an der Ruhr:
Atti Artillerie, Karin Dörre, Vera Herzogenrath, Jan Homeyer, Wolfgang Kleinöder, Helmut Kottkamp, Heiner Schmitz

Ausstellungsdauer: 5. bis 25. September 2025

Eröffnung: Freitag, 5. September 2025 um 15 Uhr
Begrüßung: Marc Buchholz, Oberbürgermeister der Stadt Mülheim an der Ruhr
Grußworte: Karin Dörre, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Mülheimer Künstlerinnen und Künstler e.V.
Einführung: Dr. Gerhard Ribbrock, Kunsthistoriker und Vorsitzender des Fördervereins Mülheimer Städtepartnerschaften e.V.

Die Ausstellung wird im Historischen Rathaus der Stadt Mülheim gezeigt.
Adresse: Am Rathaus 1, 45468 Mülheim, 1.OG, Brücke über Friedrich-Ebert-Straße.
Eingang „Rathausturm“, Friedrich-Ebert-Straße.
Haltestelle ÖPNV: Mülheim Stadtmitte

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr.


Am Rathaus 1
45468
Mülheim an der Ruhr
Veranstalter
AG Mülheimer Künstlerinnen und Künstler e.V.
Veranstaltung: 
Datum und Zeit: 
Dienstag, 16. September 2025 - 8:00
Kategorie: 
Kunst / Kreatives