KLEINORANGE - Kunst trifft Innovation Ausstellung von Ute Nowak in Mülheim am 11.01.2025

11. Januar 2025
0:00
Ausstellung
findet statt
KLEINORANGE - Kunst trifft Innovation Ausstellung von Ute Nowak in Mülheim


Neue Wahrnehmung der Skulptur RheinRuhrOrange: Hommagen und digitale Innovationen im Ruhrgebiet

Ausstellungsort:
Die Ausstellung findet in der Ruhr Gallery in der Villa Artis statt.

Einleitung:
Die ikonische Skulptur Rheinorange von Lutz Fritsch, die seit 1992 das Ende des malerischen Ruhrtals an der Mündung der Ruhr in den Rhein markiert, erlebt eine kreative Wiederentdeckung. Mit ihrem leuchtenden RAL 2004 Reinorange ist die 25 Meter hohe Skulptur nicht nur ein weithin sichtbares Wahrzeichen, sondern auch ein Symbol für den Übergang von Ruhr und Rhein sowie für das industrielle Erbe der Region.

Historische Bedeutung der Rheinorange:
Die Skulptur entstand durch die Initiative der Duisburger Wirtschaftsjunioren, die einen visuellen Abschluss des Ruhrgebiets schaffen wollten. Lutz Fritsch setzte das Projekt um, ohne ein Honorar zu verlangen, und schuf eine Landmarke, die als geografisches wie symbolisches Element für das Ruhrgebiet steht. Schon bei ihrer Einweihung 1992 wurde die Rheinorange auch als letzte glühende Stahlbramme des Ruhrgebiets interpretiert – ein Bild, das heute mit dem Niedergang der Stahlproduktion aktueller denn je ist.

Kunst trifft Innovation:
Im Fokus der Ausstellung stehen zwei moderne Interpretationen der Rheinorange:

Miniatur-Skulptur „kleinorange“ von Ute Nowak:
------------------------------------------------------------------
Ute Nowak hat eine Miniaturversion der Rheinorange geschaffen, die sie auf einer Fotosafari durch das Ruhrgebiet vor unterschiedlichen Sehenswürdigkeiten in Szene setzte. Diese liebevolle Hommage verbindet Kunst mit der Regionalgeschichte und zeigt die Skulptur in überraschenden und poetischen Kontexten. Die „kleinorange“ wird zudem in einer Serie weiterentwickelt.

Digitale Erweiterung durch AR-Technologie von Funbot:
------------------------------------------------------------------
Der Digital Artist Funbot hat die Rheinorange mit Hilfe von Augmented Reality (AR) digitalisiert. Diese Innovation ermöglicht es, die Skulptur virtuell in beliebige Fotos einzufügen und somit in völlig neuen Kontexten zu erleben. Durch diese interaktive Technik wird ein moderner Zugang zur Kunst geschaffen, der Vergangenheit und Gegenwart verbindet.

Symbolkraft und Ästhetik:
Die Wahl des Farbtons RAL 2004 Reinorange unterstreicht die Verbindung von Kunst und Natur an diesem geografischen Punkt. Gleichzeitig erinnert die Farbe des 25 Meter hohen und 83 Tonnen schweren Stahlkolosses an die glühenden Stahlbrammen der Industrieära. Seit ihrer Errichtung wurde die Skulptur zweimal restauriert, um ihren intensiven Farbton und ihre strukturelle Integrität zu bewahren.

Ausblick:
Die Ausstellung in der Ruhr Gallery in der Villa Artis ist bis zum 2. März 2025 in der Beletage zu sehen. Sie zeigt eindrucksvoll, wie das Ruhrgebiet seine Wahrzeichen immer wieder neu interpretiert und in die Gegenwart transportiert. Ob als Miniatur oder digitale Erweiterung – die Rheinorange bleibt ein lebendiges Symbol für Wandel, Kreativität und die Verbindung von Vergangenheit und Zukunft in der Metropolregion Rhein-Ruhr.

Der Eintritt und Führungen sind frei - Anmeldungen erbeten!
Link: https://kunststaette-muelheim.jimdofree.com/buchen-eintritt-frei/


Ruhrstraße 3 / Ecke Delle 54-56 - Ruhranlage
45468
Mülheim an der Ruhr
Veranstalter
Galerie an der Ruhr / Ruhr Gallery Mülheim
Weiterführende Informationen