Ein anderes Blau (UA)

28. November 2025
Theater
Ein anderes Blau (UA)
Zu Beginn von Novalis’ Romanfragment Heinrich von Ofterdingen träumt der junge Heinrich von einer Blauen Blume, welche zu dem zentralen Sehnsuchtsmotiv der Romantik wurde. Sie symbolisiert das Streben nach Erkenntnis der Natur und – daraus folgend – des Selbst. Später vermenschlicht sich die Blaue Blume in Heinrichs Begegnung mit Mathilde. Die beiden verlieben sich und begleiten sich von diesem Augenblick an über die Schwellen des Realen und über den Tod hinaus. Ein anderes Blau nimmt sich dieser Symbolik an und versetzt sie in die Gegenwart. Kann man der Depression und Untergangsangst dieser Gegenwart mit schwellenüberschreitender Fantasie begegnen?

Eine Gruppe von Menschen, mit nichts ausgestattet als ihren Körpern, unternimmt eine Reise durch die letzte Stunde ihrer Existenz. Sie suchen das andere Blau im Meer, im schönen Tod, in der politischen Aktion, in der Umarmung, in der Empathie und in der Gesellschaft miteinander. Gemeinsam scheitern sie an den Schwellen ihrer Existenz, gemeinsam überschreiten sie sie und träumen sich in ein Paradies.

Wann werden die Versuche des Menschen, dem Tod mit Technologie zu begegnen, wie es heute wieder von Tech-utopischen Manifesten gefordert wird, lächerlicher erscheinen, als der romantische Aufruf, Tod, Abschied und Sehnsucht zu umarmen? Im Angesicht des Todes der Zivilisation, der Klimakatastrophe, möchte der Abend zum Abschiednehmen aufrufen – nicht in Melancholie, sondern als Aufruf zur Zusammenarbeit.

Als Antwort auf den Abend Das eingebildete Tier konzipiert, welcher den verzweifelten Versuch des Menschen sich durch Sprache auszudrücken thematisiert, fragt Ein anderes Blau nach dem Moment, in dem auch das Kleid der Sprache fällt und entwickelt seine Erzählung fast allein aus der Präsenz der Körper.

Doppelvorstellung „Anarchie und Sehnsucht" Ein anderes Blau (UA) wird auch als Doppelvorstellung zusammen mit dem Stück Das eingebildete Tier (DEA) an folgenden Terminen aufgeführt: 07.11., 15.11., 22.11., 29.11.
Veranstaltungsort
Akazienallee 61
45478
Mülheim an der Ruhr
Zu Beginn von Novalis’ Romanfragment Heinrich von Ofterdingen träumt der junge Heinrich von einer Blauen Blume, welche zu dem zentralen Sehnsuchtsmotiv der Romantik wurde. Sie symbolisiert das Streben nach Erkenntnis der Natur und – daraus folgend – des Selbst. Später vermenschlicht sich die Blaue Blume in Heinrichs Begegnung mit Mathilde. Die beiden verlieben sich und begleiten sich von diesem Augenblick an über die Schwellen des Realen und über den Tod hinaus. Ein anderes Blau nimmt sich dieser Symbolik an und versetzt sie in die Gegenwart. Kann man der Depression und Untergangsangst dieser Gegenwart mit schwellenüberschreitender Fantasie begegnen? Eine Gruppe von Menschen, mit nichts ausgestattet als ihren Körpern, unternimmt eine Reise durch die letzte Stunde ihrer Existenz. Sie suchen das andere Blau im Meer, im schönen Tod, in der politischen Aktion, in der Umarmung, in der Empathie und in der Gesellschaft miteinander. Gemeinsam scheitern sie an den Schwellen ihrer Existenz, gemeinsam überschreiten sie sie und träumen sich in ein Paradies. Wann werden die Versuche des Menschen, dem Tod mit Technologie zu begegnen, wie es heute wieder von Tech-utopischen Manifesten gefordert wird, lächerlicher erscheinen, als der romantische Aufruf, Tod, Abschied und Sehnsucht zu umarmen? Im Angesicht des Todes der Zivilisation, der Klimakatastrophe, möchte der Abend zum Abschiednehmen aufrufen – nicht in Melancholie, sondern als Aufruf zur Zusammenarbeit. Als Antwort auf den Abend Das eingebildete Tier konzipiert, welcher den verzweifelten Versuch des Menschen sich durch Sprache auszudrücken thematisiert, fragt Ein anderes Blau nach dem Moment, in dem auch das Kleid der Sprache fällt und entwickelt seine Erzählung fast allein aus der Präsenz der Körper. Doppelvorstellung „Anarchie und Sehnsucht" Ein anderes Blau (UA) wird auch als Doppelvorstellung zusammen mit dem Stück Das eingebildete Tier (DEA) an folgenden Terminen aufgeführt: 07.11., 15.11., 22.11., 29.11.
Kategorie: 
Theater
Ort: 
Theater an der Ruhr
Akazienallee 61
45478
Mülheim an der Ruhr
Cast: 
Name: 
Marion Leinders
Name: 
Alexander Weinstock
Name: 
Dijana Brnic
Name: 
Philipp Plessmann
Name: 
Aleksandra Pavlovic
Name: 
Charlotte Sprenger
Name: 
Joshua Zilinske
Name: 
Marie Schulte-Werning
Name: 
Kara Schröder
Name: 
Steffen Reuber
Name: 
Lea Reihl
Name: 
Philipp Plessmann
Name: 
Fabio Menéndez
Name: 
Bernhard Glose
Name: 
Dagmar Geppert
Name: 
Albert Bork
Erstellt von: 
info@theater-an-der-ruhr.de
Letzte Aktualisierung: 
Donnerstag, 27. November 2025 - 0:30

Termine

Titel von/bis Ticketlink
Ein anderes Blau (UA) am 28.11.2025 28. November 2025 - 19:30 Uhr