Notte Morricone am 24.05.2025

24. Mai 2025
20:00
und sonst (Verschiedenes)
findet statt
Notte Morricone


RuhrBühnen*Spezial im Mai - Ruhrfestspiele

Die Bühne ist dunkel. Ein Beben ist zu spüren. Dann erklingt Musik. Eher eine Collage von verschiedenen Musiken. Eine Mundharmonika. Der kurze Moment einer gepfiffenen Tonfolge. Es ist unverkennbar Musik von Ennio Morricone. Der 2020 in Rom verstorbene Komponist ist vor allem mit Filmmusiken für Klassiker wie „Spiel mir das Lied vom Tod” oder „The Mission” bekannt geworden. Seine unverwechselbaren und eingängigen Kompositionen haben sich längst von ihren Filmen emanzipiert und Ennio Morricone zu einem Weltstar werden lassen.

„Notte Morricone” ist die erste Zusammenarbeit des spanischen Choreografen Marcos Morau mit der zeitgenössischen Tanzkompanie CCN/Aterballetto aus Italien. Die Tänzer*innen des CCN/Aterballetto begeisterten das Ruhrfestspielpublikum schon 2017 mit dem Doppeltanzabend „Lego/Antitesi”. Marcos Morau ist dem Recklinghäuser Publikum von seiner Arbeit „Pasionaria” bekannt, die 2021 bei den Ruhrfestspielen zu sehen war. Mit seiner eigenen Kompanie La Veronal faszinierte er das Publikum mit einer eindrucksvollen und zugleich dystopisch-kuriosen Welt, besiedelt von Humanoiden.

„Notte Morricone” ist ganz in der Manier von Morau ein künstlerisches Spektakel. In einer nächtlichen Kulisse entspinnt sich eine atmosphärische Tanzerzählung, die das Publikum auf eine Reise in Ennio Morricones Leben, Werk und Gedanken mitnimmt. Sein musikalisch so facettenreiches Universum bildet den klanglichen Raum der ‚Nacht des Künstlers'. Arrangiert hat die Musik Maurizio Billi, ein alter Freund Morricones. Die „Notte Morricone” könnte eine ruhelose Nacht im Leben des Komponisten sein, bei Aufnahmen im Tonstudio, vor Noten und Notizen in der Einsamkeit seines Arbeitszimmers. Sie könnte auch ein Traum sein, in dem Grenzen zwischen Zeit und Raum, zwischen Film und Leben, Gegenwart und Vergangenheit verschwimmen. Das wunderbare Aterballetto-Ensemble führt mal in sanften Duett-Begegnungen, mal kraftvoll im Ensemble durch die Szenen und Dimensionen dieser surrealen, cineastisch anmutenden Theaternacht. Die für Marcos Morau charakteristische Erzählweise setzt sich in der Bewegungssprache der 16 Tänzer*innen fort. Wie durch unsichtbare Fäden gelenkt, folgen ihre Körper den Rhythmen und Melodien der Musik Morricones.

Dieser große Tanztheaterabend ist eine Verbeugung vor dem musikalischen Erbe einer außergewöhnlichen Persönlichkeit. Voller Liebe für Details und Freude an Kuriosität berührend und bildgewaltig.


Tickets
Es ist keine Bestellmöglichkeit für Online-Tickets verfügbar.
Veranstaltungsort
Mülheim an der Ruhr
Veranstaltung: 
Datum und Zeit: 
Samstag, 24. Mai 2025 - 20:00
RuhrBühnen*Spezial im Mai - Ruhrfestspiele Die Bühne ist dunkel. Ein Beben ist zu spüren. Dann erklingt Musik. Eher eine Collage von verschiedenen Musiken. Eine Mundharmonika. Der kurze Moment einer gepfiffenen Tonfolge. Es ist unverkennbar Musik von Ennio Morricone. Der 2020 in Rom verstorbene Komponist ist vor allem mit Filmmusiken für Klassiker wie „Spiel mir das Lied vom Tod” oder „The Mission” bekannt geworden. Seine unverwechselbaren und eingängigen Kompositionen haben sich längst von ihren Filmen emanzipiert und Ennio Morricone zu einem Weltstar werden lassen. „Notte Morricone” ist die erste Zusammenarbeit des spanischen Choreografen Marcos Morau mit der zeitgenössischen Tanzkompanie CCN/Aterballetto aus Italien. Die Tänzer*innen des CCN/Aterballetto begeisterten das Ruhrfestspielpublikum schon 2017 mit dem Doppeltanzabend „Lego/Antitesi”. Marcos Morau ist dem Recklinghäuser Publikum von seiner Arbeit „Pasionaria” bekannt, die 2021 bei den Ruhrfestspielen zu sehen war. Mit seiner eigenen Kompanie La Veronal faszinierte er das Publikum mit einer eindrucksvollen und zugleich dystopisch-kuriosen Welt, besiedelt von Humanoiden. „Notte Morricone” ist ganz in der Manier von Morau ein künstlerisches Spektakel. In einer nächtlichen Kulisse entspinnt sich eine atmosphärische Tanzerzählung, die das Publikum auf eine Reise in Ennio Morricones Leben, Werk und Gedanken mitnimmt. Sein musikalisch so facettenreiches Universum bildet den klanglichen Raum der ‚Nacht des Künstlers'. Arrangiert hat die Musik Maurizio Billi, ein alter Freund Morricones. Die „Notte Morricone” könnte eine ruhelose Nacht im Leben des Komponisten sein, bei Aufnahmen im Tonstudio, vor Noten und Notizen in der Einsamkeit seines Arbeitszimmers. Sie könnte auch ein Traum sein, in dem Grenzen zwischen Zeit und Raum, zwischen Film und Leben, Gegenwart und Vergangenheit verschwimmen. Das wunderbare Aterballetto-Ensemble führt mal in sanften Duett-Begegnungen, mal kraftvoll im Ensemble durch die Szenen und Dimensionen dieser surrealen, cineastisch anmutenden Theaternacht. Die für Marcos Morau charakteristische Erzählweise setzt sich in der Bewegungssprache der 16 Tänzer*innen fort. Wie durch unsichtbare Fäden gelenkt, folgen ihre Körper den Rhythmen und Melodien der Musik Morricones. Dieser große Tanztheaterabend ist eine Verbeugung vor dem musikalischen Erbe einer außergewöhnlichen Persönlichkeit. Voller Liebe für Details und Freude an Kuriosität berührend und bildgewaltig.
Kategorie: 
und sonst (Verschiedenes)