Ersatzneubau Hallenbad Heißen - Raumlufttechnische Anlagen

Kurzbezeichnung: 
MH-REFERAT_VI-2025-9830
Typ: 
Bauleistung
CPV: 

45331210-1

Installation von Lüftungsanlagen

42512300-1

Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen

42912320-1

Entlüftungsgeräte
Kurzbeschreibung des Auftrags: 
Zusätzliche Auskünfte oder Unterlagen können eingesehen oder angefordert werden bei: 

Siehe Kontakt-Daten unter Weitere Informationen!

Ablauf der Zuschlags- und Bindefrist: 
25.04.2025
Beginn der Leistungen: 
02.03.2026
Beginn der Leistungen: 
Fertigstellung: 
03.11.2026
Fertigstellung: 
Zuschlagskriterien: 

Das Zuschlagskriterium ist der niedrigste Preis. Nebenangebote sind nicht zugelassen.

Hinweise: 

Die Stadt Mülheim an der Ruhr schreibt Arbeiten zur Ausführung innerhalb des eigenen Stadtgebietes EU-weit im offenen Verfahren aus.

Eignungsnachweise:

Bitte laden Sie bei Angebotsabgabe folgende Unterlagen hoch:

• „Deckblatt-VOB“ der Stadt Mülheim an der Ruhr

• Leistungsverzeichnis im Dateiformat PDF oder GAEB. Der Auftraggeber behält sich die Nachforderung des jeweils anderen Dateiformates vor.

• Eigenerklärung zur Eignung entsprechend Formblatt (VHB) 124, alternativ Angabe der Nummer, unter der das Unternehmen im Präqualifikationsverzeichnis geführt wird

• Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen (Formblatt VHB 233)

• Formular 523 EU - Eigenerklärung Sanktionspaket 5 EU

• besondere, auftragsspezifische Nachweise/ Angaben/ Unterlagen:

Für Arbeiten an der Lüftungsanlage muss der Auftragnehmer folgende Nachweise erbringen:
- Projektleiter Schulung nach VDI 6022 A
- leitender Monteur Schulung nach VDI 6022 B

Für Schweißarbeiten sind die Schweißer-Zeugnisse vorzuhalten.

Folgende Eignungsnachweise/Unterlagen sind vor Auftragserteilung innerhalb von 6 Tagen nach Aufforderung einzureichen:

• Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister oder die Handwerksrolle des Unternehmenssitzes oder Wohnsitzes

• Unbedenklichkeitsbescheinigung über die Teilnahme am Sozialkassenverfahren der Bauwirtschaft

• Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen

• Freistellungsbescheinigung gemäß § 48b EStG

• Qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft

• Verpflichtungserklärung für Nachunternehmer (Formblatt 236), ggf. Formblatt 235 (Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmer)

• Angabe der Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal

• Versicherungsbestätigung der Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 5 Mio. EUR für Personen- und 3 Mio. EUR für Sach-/Vermögensschäden

• Formblätter (VHB) 221 bzw. 222, ggf. Formblatt (VHB) 223. Alternativ kann der Bieter eine gleichwertige Erklärung über die Kalkulation einreichen.

• Ab einem Auftragswert von 30.000 € netto zusätzlich die Urkalkulation im verschlossenen Umschlag. Der Auftraggeber ist berechtigt, den Umschlag zu öffnen und die Kalkulation bei Bedarf einzusehen. Diskretion wird seitens des Auftraggebers gewährleistet.

Ab einem Auftragswert von 30.000 € wird für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, ein Auszug aus dem Wettbewerbsregister (§ 6 WRegG) angefordert.

Sofern geforderte Unterlagen nicht innerhalb einer Frist von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorgelegt werden, wird das Angebot von der Wertung ausgeschlossen.

Melden Sie sich am System mit Ihren Benutzerdaten an, bevor Sie Unterlagen herunterladen. Sollten im weiteren Verlauf Unterlagen aktualisiert werden, erhalten Sie dann automatisch eine Benachrichtigung per E-Mail.

Weitere Informationen: 

Ausschreibende Stelle und Angebotsadresse: Stadt Mülheim an der Ruhr, Der Oberbürgermeister, Referat VI, Hans-Böckler-Platz 5, 45468 Mülheim an der Ruhr, Tel.: 0208/455-6043, Fax: 0208/455-58-6043, E-Mail: vergabe@muelheim-ruhr.de.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind in deutscher Sprache abzufassen und bis zum Öffnungstermin ausschließlich elektronisch in Textform über die Homepage der Stadt Mülheim an der Ruhr hochzuladen.
Für die Abgabe von Angeboten oder Teilnahmeanträgen ist eine Registrierung zwingend erforderlich. Eine Übermittlung von Angeboten oder Teilnahmeanträgen per E-Mail oder in Papierform ist nicht zulässig und führt zum Ausschluss.

Zum Öffnungstermin sind keine Bieter zugelassen.

Sicherheitsleistungen werden in Form von Bürgschaften nach den Grundsätzen der §§ 9c VOB/A bzw. 9c EU VOB/A und 17 VOB/B bzw. 21 Abs. 5 UVgO und 18 VOL/B verlangt. Als Zahlungsbedingung ist § 16 VOB/B bzw. 17 VOL/B maßgebend.
Beschwerdestelle im Rahmen nationaler Verfahren (VOB/A, UVgO):
Bezirksregierung Düsseldorf, Dezernat 34, Am Bonneshof 35, 40474 Düsseldorf
Nachprüfungsstelle im Rahmen EU-weiter Verfahren (VOB/A-EU, VgV):
Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln, Zeughausstraße 2-10, 50667 Köln

Kommentare

6

Es wurde folgende Bieterfrage gestellt:

Sehr geehrte Damen und Herren,

Ist das richtig, dass der Ausführungsbeginn am 02.03.2026 stattfinden soll?? 2026 ??

Antwort:

Ja, das ist richtig, Beginn der Leistungen ist am 02.03.2026.

Es wurde folgende Bieterfrage gestellt;

Sehr geehrte Damen und Herren,

auf der Seite 5 unter Punkt 1.1.23 beschreiben Sie, das die Baubesprechungen mit zu berücksichtigen.

Wir gehen davon aus, dass wie üblich die Besprechungen nicht länger als 60 Minuten dauern und per Telefon oder Videokonferenzen stattfinden wird.

Antwort:

Die Baubesprechungen werden grundsätzlich vor Ort auf der Baustelle stattfinden. Aufgrund der Komplexität des Bauvorhabens sehen wir von Besprechungen per Telefon oder Videokonferenz ab.

Wir gehen davon aus, dass die Besprechungszeit von 60 Minuten in der Regel eingehalten werden kann. Es kann jedoch vorkommen, dass einzelne Besprechungen länger dauern. Grundsätzlich sind wir jedoch bestrebt, die Baubesprechungen auf die wichtigsten Punkte zu reduzieren und somit unnötige Längen zu vermeiden.

Es wurden folgende Bieterrückfragen gestellt:

Sehr geehrte Damen und Herren,

folgende Fragen zum Kraneinsatz der RLT-Geräte

1. Auslage Autokran bis zur Einbringöffnung?
Antwort: Ungefähr 10-12 Meter

2. In welcher Höhe befindet ich die Einbringöffnung?
Antwort: Oberkante Einbringöffnung ca. 8 Meter über Oberkante Gelände

3. Aus wie vielen Kuben bestehen die einzelnen Lüftungsanlagen? Hier wäre das Planungsfabrikat der RLT-Geräte hilfreich.
Antwort: Das ist abhängig vom gewählten Fabrikat. Hier gibt es keine Vorgabe.
Die Lüftungsgeräte müssen für den Transport in so vielen Einzelkuben zu zerteilen sein, damit sie durch die im LV angegebenen Einbringöffnungen eingebracht werden können.

Es wurde folgende Bieterrückfrage gestellt:

Sehr geehrte Damen und Herren,

zu der o.g. Position RLT-Anlage 3.2 Nacherwärmung Duschen/WC's wird ein Umluftgerät ausgeschrieben.

Aus technischer Sicht geht das nicht. Man kann kein Umluftgerät für WC's und Duschen einbauen. Es macht keinen Sinn. Ein Nacherhitzer ja. Es müssen die ERP-Richtlinien eingehalten werden.

Ist der Text vielleicht falsch zur Position zugeordnet worden?

Antwort:

In der Anlagenbeschreibung 2.0 eindeutig beschrieben:
„Die Duschen und WCs im Umkleidebereich werden über eine Umluftanlage belüftet. Die Abluft, die aus dem Umkleideraum abgesaugt wird, wird hierzu nacherwärmt und in die Dusch- und WC-Räume als Zuluft eingebracht. Die Abluft der Dusch- und WC-Räume wird an die Anlage Umkleide/Foyer angeschlossen und als Fortluft ins Freie geführt.“

Die Abluft aus den Umkleidebereich wird als Umluft in die Duschen/WCs geführt.
Durch die Doppelnutzung der Luft kann Energie eingespart werden. Das ist für die meisten Schwimmbäder gängige Praxis, damit in Umkleide und Duschen unterschiedliche Raumtemperaturen herrschen können .
ERP-Richtlinien sind erfüllt, da die Abluft aus den Duschen/WCs, über die Wärmerückgewinnung des Gerätes 3.1 (Umkleiden) geführt wird.

Es wurden folgende Bieterrückfragen gestellt:

Sehr geehrte Damen und Herren,

im Zuge der Kalkulation hat sich folgende Bieterfrage ergeben:

Bieterfrage 1:

Pos. 1.1.10, 1.1.50 Lüftungsgeräte Schwimmbadausführung

In den Vorbemerkungen auf Seite 16 steht folgende Beschreibung:

Gerät für Innenraumaufstellung
Außenliegender Schaltschrank, entweder am Gerät angebaut
oder lose mitgeliefert.

In den Spezifikationen der einzelnen oben aufgeführten Pos. gibt es aber dann keinen Hinweis

auf einen Schaltschrank. Sollen die Anlagen mit Schaltschrank geliefert werden, oder erfolgt die Lieferung, Aufstellung

und Anschluss bauseits durch das Gewerk MSR?

Sollte die Lieferung durch das Gewerk RLT erfolgen, benötigen wir eine Spezifizierung dieses Schaltschrankes.

Bieterfrage 2:

Pos. 1.1.20 + 1.1.60 Einbringung und Aufstellung

Wie weit müssen die Geräteteile von der Einbringöffnung bis zum Montageort transportiert werden?

Gibt es Hindernisse wir Türschwellen, etc?

Bitte detailliert beschreiben.

Bieterfrage 3:

Pos. 1.1.90 RLT-Anlage 3.1 und 1.1.130 RLT-Anlage 4

In den Vorbemerkungen auf Seite 28 steht folgende Beschreibung:

Gerät für Innenraumaufstellung
Außenliegender Schaltschrank, entweder am Gerät angebaut
oder lose mitgeliefert.

In den Spezifikationen der einzelnen oben aufgeführten Pos. gibt es aber dann keinen Hinweis

auf einen Schaltschrank. Sollen die Anlagen mit Schaltschrank geliefert werden, oder erfolgt die Lieferung, Aufstellung

und Anschluss bauseits durch das Gewerk MSR?

Sollte die Lieferung durch das Gewerk RLT erfolgen, benötigen wir eine Spezifizierung dieses Schaltschrankes.

Bieterfrage 4:

Pos. 1.1.100 + 1.1.140 Einbringung und Aufstellung

Wie weit müssen die Geräteteile von der Einbringöffnung bis zum Montageort transportiert werden?

Gibt es Hindernisse wir Türschwellen, etc?

Bitte detailliert beschreiben.

Bieterfrage 5:

Pos. 1.1.170 RLT-Anlage

In den Vorbemerkungen auf Seite 39 steht folgende Beschreibung:

Gerät für Innenraumaufstellung
Außenliegender Schaltschrank, entweder am Gerät angebaut
oder lose mitgeliefert.

In den Spezifikationen der einzelnen oben aufgeführten Pos. gibt es aber dann keinen Hinweis

auf einen Schaltschrank. Sollen die Anlagen mit Schaltschrank geliefert werden, oder erfolgt die Lieferung, Aufstellung

und Anschluss bauseits durch das Gewerk MSR?

Sollte die Lieferung durch das Gewerk RLT erfolgen, benötigen wir eine Spezifizierung dieses Schaltschrankes.

Bieterfrage 6

Pos. 1.1.180 Einbringung und Aufstellung

Wie weit müssen die Geräteteile von der Einbringöffnung bis zum Montageort transportiert werden?

Gibt es Hindernisse wir Türschwellen, etc?

Bitte detailliert beschreiben.

Antworten:

Zu Bieterfrage 1,3,5:
Der Schaltschrank für die Regeltechnik wird seitens des Gewerks MSR geliefert.
Bei dem bei Innengeräten beschriebenen Schaltschrank, handelt es sich um einen Schaltkasten, der zum Lüftungsgerät zugehört, falls dieser notwendig ist. Dementsprechend hat er keine Spezifikationen.

Zu Bieterfrage 2:
Für die Schwimmbadgeräte befindet sich die Einbringöffnung jeweils direkt an der Stelle wo die Lüftungsgeräte später aufgebaut werden. Heißt die Komponenten müssen nur so weit transportiert werden, dass eine Aufstellung erfolgen kann. Der Boden ist eben.

Zu Bieterfrage 4 und 6:

Die Einbringöffnung führt direkt in den Hauptkeller in dem die Lüftungsgeräte aufgestellt werden. Es sind keine zusätzlichen Türschwellen o.ä. zu überqueren. Im Keller befinden sich Stützen, allerdings sind die Abstände zwischen den einzelnen Stützen groß genug, dass keine Behinderung entsteht.
Das Gerät 3.1 muss etwa 5-10 Meter durch den Keller transportiert werden.
Das Gerät 3.2 muss etwa 30 Meter durch den Keller transportiert werden.
Das Gerät 4 muss etwa 30-35 Meter durch den Keller transportiert werden.

Es wurde folgende Bieterrückfrage gestellt:

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir bitten um Verlängerung der Abgabefrist bis zum 10.03.2025. Leider liegen uns nicht alle Angebote des Handels vor, weshalb wir hier um Fristverlängerung bitten müssen.

Antwort:

Die ursprünglich angesetzte Frist ist angemessen. Somit wird eine Verlängerung der Frist nicht erfolgen.

Anmeldung erforderlich

Zum Verfassen von Bieterrückfragen und der Abgabe von Angeboten bitte Anmelden oder Registrieren.

Angebotsöffnung

Die Angebotsöffnung erfolgt am 26. Februar 2025 - 10:00 Uhr. Dieser Inhalt ist nicht mehr öffentlich zugänglich ab 26. Februar 2025 - 10:00 Uhr.

Informationen zur Ausschreibung

In dieser Ansicht können Sie alle Unterlagen der Ausschreibung herunterladen sowie Antworten der Vergabestelle auf Bieterfragen einsehen. Für die elektronische Kommunikation mit der Vergabestelle und die elektronische Abgabe eines Teilnahmeantrags oder Angebotes müssen Sie sich zuvor registrieren und anmelden.